„Was zurzeit berichtet wird, ist übertrieben“Manuel Neuer singt Lied in Kroatien: DAS sagt der kroatische Außenminister

Ein Video von Manuel Neuer im Kroatienurlaub sorgte kürzlich für Ärger: Darin singt er lauthals ein Lied der umstrittenen kroatischen Band "Thompson". Der Gruppe wird eine Verherrlichung des kroatischen Faschismus vorgeworfen, weshalb sich viele die Frage stellen, ob der Torhüter wusste, was er da singt. Wir haben jemanden gefragt, der sich damit vermutlich besser auskennt: Der kroatische Außenminister Gordan Grlić Radman verrät uns, ob er Neuers Verhalten ebenfalls skandalös findet.

"Kroaten singen gerne"

Viele finden Manuel Neuers Mitsingen des Liedes „Lijepa li si“ (Deutsch: „Wie schön du doch bist“) skandalös. Dabei wird der Song auch auf den Parteitagen der HDZ, Grlić Radmans Partei, gespielt. Auch Angela Merkel klatschte im vergangenen Jahr zu dem Lied.

RTL fragte den Außenminister Kroatiens, ob er darin auch ein Problem sehe. „Kroaten sind als eine temperamentvolle Nation bekannt“, erklärt Grlić Radman. „Mit traditionellen und geselligen Menschen, sie singen gerne. Aber das, was zurzeit berichtet wird, ist übertrieben. Ich weiß nicht, was dahintersteckt.“

„Ich sehe nichts Kontroverses in diesem Lied.“

Das Lied, so Grlić Radman, sei während der Fußball-Weltmeisterschaft vor zwei Jahren bereits als zweite Hymne der kroatischen Nationalmannschaft gesungen worden. Es ginge darin um die Schönheit Kroatiens und den Zusammenhalt von Kroaten aus aller Welt. „Viele Kroaten fühlen sich durch ihren Patriotismus verbunden, was typisch für mediterrane Länder ist. Viele Sportlerinnen und Sportler feierten ihre Erfolge mit diesem Lied. Ich sehe nichts Kontroverses in diesem Lied.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Warum wird das Lied dennoch als kontrovers angesehen?

In dem Lied wird auch die kroatische Region „Herceg Bosna“ besungen. Eine Region in Bosnien und Herzegowina, die mehrheitlich von Kroaten bewohnt wird. Zu den Textzeilen rund um die Region „Herceg Bosna“ sagt Grlić Radman, dass er dort geboren sei und viele Kroaten dort lebten. „Sie müssen wissen, Kroatien war das erste Land, welches Bosnien und Herzegowina 1992 anerkannt hat. Das hat mit territorialen Bestrebungen nichts zu tun. Die Strophen beschreiben die Regionen, wo Kroaten leben.“