Made in NRW
Ehepaar baut Tee im Bergischen Land an
Zwischen Feldern und Wald liegt in Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis der Teegarten von Wolfgang Bucher und Haeng ok Kim. Ihr kleines Reich trägt den Namen „Tschanara“ (Tscha ist das koreanische Wort für Tee, Nara ist das Land). Auf rund 4.000 Quadratmetern wachsen Teepflanzen aus der ganzen Welt, zum Beispiel aus Südkorea, Japan oder China. Aus den Blättern der exotischen Büsche stellt das Ehepaar Tee nach koreanischer Tradition her.
Liebesgrüße aus Korea
Der ehemalige Biologielaborant Wolfgang Bucher und die gelernte Krankenschwester Haeng ok Kim haben sich 1994 in Südkorea kennengelernt, als der Odenthaler dort im Urlaub war. Hier entdeckten die beiden auch ihre gemeinsame Liebe zum Tee. Drei Jahre später heiratete das Duo im Land der Morgenstille. Die Koreanerin verließ ihre Heimat, kam mit ins Bergische. Im Gepäck: Teesamen. Das Paar startete erste Anbauversuche im heimischen Garten – mit Erfolg.
Pflücken, trocknen, rollen
Doch dabei bleibt es nicht. Wolfgang Bucher und Haeng ok Kim expandieren, erfüllen sich ihren Traum von eigenen Teegarten. Damit aus den Blättern der Sträucher später mal ein leckeres Aufgussgetränk wird, müssen diese erst gepflückt, getrocknet und gerollt werden. Die eigentliche Herstellung übernimmt die Koreanerin. Der Lohn: Elf Kilo loser Tee für ein Jahr Arbeit. Das ist zu wenig, um davon zu leben. Bisher betreibt das Ehepaar die Plantage aus purer Leidenschaft. Ab kommenden Jahr soll es den Tee dann auch im Onlineshop zu kaufen geben. Der wird wohl nicht ganz billig sein, kostet pro Gramm rund einen Euro.