Diese Symptome sollten Sie ernst nehmen

Lungenembolie: Die dramatische Folge der Thrombose

Was passiert bei einer Lungenembolie? Gesundheitslexikon
01:06 min
Gesundheitslexikon
Was passiert bei einer Lungenembolie?

30 weitere Videos

Lungenembolie: Verstopfung eines Blutgefäßes

Im Alter von gerade einmal 36 Jahren ist die Bloggerin und Vierfachmama Emily Mitchell am 22. Dezember 2020 zusammengebrochen und kurz darauf gestorben. Nun steht die Todesursache fest: Mitchell starb an einer Lungenembolie. Wie ist es möglich, dass eine Krankheit einen so plötzlichen Tod herbeiführen kann? Und was sind typische Symptome, an denen man eine Thrombose erkennen und einer Lungenembolie vorbeugen kann? Im Video sehen Sie, wie eine Lungenembolie entsteht.

Das sind die wichtigsten Symptome

Eine Lungenembolie entsteht durch die Verstopfung eines Blutgefäßes in der Lunge. Meist sorgt ein Blutpfropfen, auch Blutgerinnsel oder Thrombus genannt, für die blockierte Blutzufuhr. Auch Fetttropfen oder Luftblasen können die Verursacher sein.

Der die Lungenembolie auslösende Thrombus entsteht in bis zu 80 Prozent aller Fälle in den tiefen Bein- oder Beckenvenen. Wenn Sie für einen längeren Zeitraum bewegungslos sind, zum Beispiel wegen einer Operation, Krankheit, Schwangerschaft oder bei einer langen Reise, steigt das Risiko einer tiefen Venenthrombose. Dabei bildet sich in einer tiefen Vene des Körpers ein Blutgerinnsel. Dieser Zustand wird als Thrombose bezeichnet.

Die Symptome einer Thrombose können Hauterwärmung, gerötete oder verfärbte Haut, Schwellungen des Beins und Schmerzen oder Empfindlichkeit im entsprechenden Bereich sein.

+++Was sonst noch auf eine Thrombose hindeutet, erfahren Sie hier!+++

Doch warum resultiert daraus eine Lungenembolie?

Was passieren kann ist Folgendes: Das sich in den Venen gesammelte Blutgerinnsel löst sich aus der Tiefenvene und gerät in den Blutstrom. Es fließt aus den tiefen Beinvenen über die Bauchvene bis zum Herz und lagert sich in der Lungenarterie oder deren Verzweigungen an. Der Blutstrom zu den Lungen wird dadurch blockiert. Dieser Zustand wird als Lungenembolie bezeichnet und ist außerordentlich gefährlich.

Dabei kann ein Teil der Lunge dauerhaft beschädigt werden. Je nach Größe des Thrombus oder bei mehreren Gerinnseln kann eine Lungenembolie sogar tödlich sein.

Bei folgenden Symptomen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden: Atemnot, plötzlich stechende Schmerzen im Brustkorb, Schwindel, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag oder Husten mit blutigem Auswurf.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Wer ist gefährdet?

Nach einer Operation ist die Gefahr einer Thrombose sehr hoch. Auch Patienten mit Krampfadern oder mit Herzerkrankungen sind verstärkt gefährdet. Übergewicht erhöht das Risiko einer Lungenembolie ebenfalls, insbesondere in Kombination mit Rauchen. Bei Schwangeren ist das Risiko sogar um das Fünffache erhöht.

+++Pille und Rauchen: eine gefährliche Kombination, die Thrombosen begünstigt+++

So können Sie das Risiko einer Lungenembolie minimieren

​Durch Prophylaxe kann das Thromboserisiko reduziert werden. Das wichtigste Mittel für die Venengesundheit ist Bewegung. Ausdauersportarten wie Schwimmen, Walking, Radfahren oder Wandern bringen die 'Muskelpumpe‘ in Schwung und unterstützen dadurch den Blutfluss in den Beinvenen.

Ebenso wie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wenn möglich, sollte langes Sitzen oder Stehen vermieden werden. Leider lässt sich das im Berufsleben nicht immer einrichten. Aber Fußgymnastik zwischendurch unter dem Tisch oder immer wieder ein paar Schritte gehen, kann schon hilfreich sein.

Achten Sie außerdem darauf, dass Sie ihre Beine nicht zu lange übereinander schlagen. Denn dadurch werden die Venen eingeschnürt und Blutgefäße können in den Kniekehlen abgedrückt werden.

Auch der Verzicht aufs Rauchen kann der Entstehung von Thrombosen vorbeugen.

+++Sie wollen mit dem Rauchen aufhören? Mit diesen Mitteln und Tipps klappt es.+++