Schicksalstag für ScholzLIVE! Kanzler stellt die Vertrauensfrage

Olaf Scholz - Ende der Ampel-Koalition DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 07.11.2024 Olaf Scholz , Bundeskanzler SPD , im Rahmen der Feierstunde der Ernennungsurkunden und die Abberufungsurkunden des Bundespraesidenten im Schloss Bellevue in Berlin Deutschland an 7. November 2024 . Am Tag zuvor entliess der deutsche Bundeskanzler Finanzminister Christian Lindner welches zum Ende der Ampel-Koalition fuehrte. en: Olaf Scholz , German Chancellor SPD , during the ceremony hand over respective with their respective letter of appointment and the dismissal orders ab the German President at Schloss Bellevue Palace in Berlin Germany on November 7, 2024. The day before, the German Chancellor sacked Finance minister Christian Lindner, from the pro-bus
Olaf Scholz und das Ende der Ampel-Koalition. Heute wird der Bundestag dem SPD-Kanzler vermutlich das Vertrauen entziehen. Was das bedeutet, erklärt RTL.de
www.imago-images.de, IMAGO/IPON, IMAGO

Das hat es seit fast 20 Jahren nicht mehr gegeben!
Der Kanzler fordert den Bundestag auf, ihm das Vertrauen auszusprechen – um das exakte Gegenteil zu erreichen. RTL.de erklärt den Tag der Vertrauensfrage. Warum stellt Kanzler Schlolz die Frage heute überhaupt? Worum geht es genau? Wie läuft es ab? Den historischen Moment könnt ihr bei uns im Livestream verfolgen.

Livestream: Die Vertrauensfrage im Bundestag!

Bundeskanzler Olaf Scholz stellt die Vertrauensfrage - um schnell Neuwahlen auf den Weg zu bringen

Politik, Live-Radioshow mit Olaf Scholz in Berlin 12.12.2024, xdanx, Politik,Live-Radioshow mit Olaf Scholz in Berlin, v.l. Olaf Scholz in der Studio 9 Live-Radioshow von Deutschlandfunk Kultur im Humboldt Forum. Berlin Humboldt Forum Berlin Deutschland DE *** Politics, Live radio show with Olaf Scholz in Berlin 12 12 2024, xdanx, Politics,Live radio show with Olaf Scholz in Berlin, v l Olaf Scholz in the Studio 9 Live radio show by Deutschlandfunk Kultur at the Humboldt Forum Berlin Humboldt Forum Berlin Germany EN Copyright: xDanielxLakomskix
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird heute (16. Dezember) die Vertrauensfrage im Bundestag stellen (Archivfoto)
www.imago-images.de, IMAGO/mix1, IMAGO/Daniel Lakomski

Es ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Neuwahl des Bundestags am 23. Februar: Unter Berufung auf Artikel 68 des Grundgesetzes wird Bundeskanzler Olaf Scholz die Abgeordneten heute im Parlament auffordern, ihm das Vertrauen auszusprechen – um das Gegenteil zu erreichen. Wenn er wie beabsichtigt keine Mehrheit im Bundestag bekommt, wird er gleich nach der Sitzung ins Schloss Bellevue fahren und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vorschlagen, den Bundestag aufzulösen. Dann fehlt nur noch dessen Zustimmung.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Warum stellt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Vertrauensfrage?

Die Vertrauensfrage ist für ihn die einzige Möglichkeit, selbst eine vorgezogene Bundestagswahl herbeizuführen. Er hatte diesen Schritt bereits am 6. November unmittelbar nach dem Rausschmiss von FDP-Finanzminister Christian Lindner und dem Aus seiner Ampel-Koalition angekündigt. Seitdem führt er eine von SPD und Grünen getragene Regierung, die im Bundestag keine Mehrheit mehr hat. Ohne Unterstützung aus der Opposition kann sie nichts mehr durchsetzen.

Worüber stimmt der Bundestag ab?

Plenarsitzung im Bundestag in Berlin Der Plenarsaal während der Sitzung des Deutschen Bundestags am 13.11.2024 in Berlin. Berlin Bundestag Berlin Deutschland *** Plenary session in the Bundestag in Berlin The plenary chamber during the session of the German Bundestag on 13 11 2024 in Berlin Berlin Bundestag Berlin Germany
Der Plenarsaal während der Sitzung des Deutschen Bundestags am 13.11.2024 in Berlin
www.imago-images.de, IMAGO/Christian Spicker

Scholz hat die Vertrauensfrage vergangenen Mittwoch bei Bundestagspräsidentin Bärbel Bas fristgerecht mehr als 48 Stunden vor der Abstimmung beantragt. Das von ihm persönlich unterzeichnete Schreiben besteht nur aus zwei Sätzen: „Sehr geehrte Frau Bundestagspräsidentin, gemäß Artikel 68 des Grundgesetzes stelle ich den Antrag, mir das Vertrauen auszusprechen. Ich beabsichtige, vor der Abstimmung am Montag, dem 16. Dezember 2024, hierzu eine Erklärung abzugeben.“

Wie läuft die Bundestagssitzung ab?

Ab 11 Uhr kommen im Bundestag zunächst die Fraktionen separat zusammen, um sich auf die Abstimmung vorzubereiten. Um 13 Uhr beginnt die Plenarsitzung (zeigt RTL.de in Zusmamenarbeit mit TV hier im Livestream). Scholz wird seine Beweggründe für die Vertrauensfrage in einer etwa 25-minütigen Rede begründen. Es schließt sich eine zweistündige Aussprache an, in der Abgeordnete aller acht im Bundestag vertretenen Parteien zu Wort kommen werden. Anschließend wird namentlich abgestimmt.

Was bedeutet „namentliche Abstimmung“?

Das heißt, das Abstimmungsverhalten jedes einzelnen Abgeordneten wird etwa eine Stunde nach der mündlichen Verkündung des Ergebnisses durch Bundestagspräsidentin Bas veröffentlicht. Dann wird man sehen, ob es sogenannte Abweichler gibt, also Abgeordnete, die gegen die Linie der eigenen Fraktion oder Gruppe gestimmt haben.

Ist sicher, dass Scholz keine Mehrheit bekommt? Und was ist, wenn doch?

Statement Bundeskanzler Olaf Scholz zum Antrag der Vertrauensfrage Statement Bundeskanzler Olaf Scholz zum Antrag der Vertrauensfrage, Bundeskanzleramt Berlin Berlin GER *** Statement by Federal Chancellor Olaf Scholz on the motion for a vote of confidence Statement by Federal Chancellor Olaf Scholz on the motion for a vote of confidence, Federal Chancellery Berlin Berlin GER
Sind seine Tage als Bundeskanzler gezählt? Olaf Scholz während eines Statements im Kanzleramt in Berlin (Archivfoto)
www.imago-images.de, IMAGO/Bernd Elmenthaler

Es gilt als sicher, dass Scholz keine Mehrheit bekommt und die Vertrauensfrage damit verliert. Dem Bundestag gehören 733 Abgeordnete an. Um das Vertrauen des Parlaments zu bekommen, müsste Scholz 367 Stimmen erhalten – die absolute Mehrheit aller Parlamentarier, auch „Kanzlermehrheit“ genannt. Die SPD-Fraktion mit ihren 207 Abgeordneten will dem Kanzler zwar das Vertrauen aussprechen. Die Grünen-Fraktionsspitze hat ihren 117 Parlamentariern aber eine Enthaltung empfohlen.

Mal rein theoretisch: Was wäre, wenn Scholz eine Mehrheit bekommt?

Darüber spekuliert derzeit niemand. Theoretisch könnte Scholz mit seiner Minderheitsregierung dann aber einfach bis zum eigentlich vorgesehenen Wahltermin am 28. September 2025 weiterregieren. Oder er stellt die Vertrauensfrage ein weiteres Mal, in der Hoffnung auf ein anderes Abstimmungsverhalten.

Wie geht es weiter, wenn Scholz wie erwartet keine Mehrheit bekommt?

Dann ist der Bundespräsident am Zug. Scholz wird Steinmeier vorschlagen, den Bundestag aufzulösen, wozu der dann drei Wochen Zeit hat, also bis zum 6. Januar. Wenn der Bundespräsident sich dafür entscheidet, was als sicher gilt, muss die Neuwahl innerhalb von 60 Tagen stattfinden. SPD, Grüne und die Union als größte Oppositionsfraktion haben sich auf den 23. Februar als Wahltermin verständigt. Der Bundespräsident hat bereits erkennen lassen, dass er diesen Termin für realistisch hält. (rsa/ dpa)