Regional und bezahlbar!

Für nur 1,81 Euro satt werden: Leckere Gerichte in Zeiten von steigenden Lebensmittelkosten

Reporter Nils Fischer probiert den selbstgemachten Kräuter-Kartoffel-Stampf.
Reporter Nils Fischer probiert den selbstgemachten Kräuter-Kartoffel-Stampf.
RTL Nord

Der wöchentliche Einkauf ist für viele mittlerweile zum Schreckgespenst geworden. Inflation, der Ukrainekonflikt und anhaltende Lieferengpässe durch Corona lassen die Lebensmittelpreise in die Höhe schnellen. Leere Öl-Regale sind längst keine Seltenheit mehr, doch auch andere Nahrungsmittel sind betroffen. Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, im Mai sind die Preise für Lebensmittel im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,1 Prozent gestiegen. Solche Preissprünge gab es zuletzt vor 50 Jahren. Nach den Speisefetten mit einer Erhöhung von 38,7 Prozent folgt Fleisch, das um 16,5 Prozent teurer geworden ist. Auch die Preise für Milchprodukte und Eier (13,1%), Brot und Getreide (10,8%) und Gemüse (9%) sind stark angestiegen.
Eine Entspannung ist nicht in Sicht, aber mit den richtigen Rezepten kann man gesund essen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Kosten für das regionale und gesunde Essen: 1,81 Euro pro Person!

Knäckebrot mit Radieschen und Quark-Dip

Gänseblümchen sind ein optisches Highlight auf dem selbstgebackenem Knäckebrot - und kostenlos.
Gänseblümchen sind ein optisches Highlight auf dem selbstgebackenem Knäckebrot - und kostenlos.
RTL Nord

Knäckebrot:

  • 100g Mehl (Dinkel- oder Roggen)

  • 5g Salz - 75g Leinsamen

  • 25g Haferflocken

  • 50g Sonnenblumenkerne

  • 50g Kürbiskerne

  • 250ml Wasser

  • 50ml Raps- oder Sonnenblumenöl

Zubereitung: Wasser aufkochen, restliche Zutaten vermengen, heißes Wasser dazugeben und gut verrühren. Den Teig auf einem Blech zwischen zwei Lagen Backpapier dünn ausrollen. Bei 160 Grad 40 Minuten im Ofen backen

Quark-Dip:

  • Quark

  • Buttermilch

  • Radieschen

  • Salz/Pfeffer

Zubereitung: Radieschen klein schneiden und mit dem Quark und der Buttermilch verrühren. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken

Kräuter-Kartoffel-Stampf mit gerösteten Lauchzwiebeln und pochiertem Ei

Der Kartoffelstampf ist nicht nur lecker, sondern auch noch regional und saisonal.
Der Kartoffelstampf ist nicht nur lecker, sondern auch noch aus regional und saisonal.
RTL Nord

Zutaten:

  • Ca. 1,5 kg Kartoffeln (festkochend)

  • Bund Lauchzwiebeln

  • Kräuter bspw. Petersilie oder das Grün der Radieschen

  • Eier je nach Bedarf

  • Etwas Rapsöl

Zubereitung: Kartoffeln schälen und kochen, bis sie schön weich sind. Währenddessen die Kräuter klein schneiden und im Mixer mit dem Öl pürieren, bis ein schönes Kräuteröl entsteht. Die Kartoffeln abgießen und noch etwas ausdampfen lassen. Mit einem Stampfer die Kartoffeln zerdrücken und beim Stampfen das Öl unterrühren. Mit Salz je nach Geschmack abschmecken. Die Lauchzwiebeln waschen, die Wurzeln und die Enden abschneiden und im Ganzen mit etwas Öl und Salz in einer heißen Pfanne anbraten, bis sie von außen schön braun sind. Bei zu dunkel gewordenen Lauchzwiebeln kann die äußere Schicht entfernt werden. Für das pochierte Ei Wasser zum Sieden (nicht Kochen) bringen. Mit einem Schneebesen oder Ähnlichem einen Strudel im Wasser erzeugen und das aufgeschlagene Ei hineingeben. Nach circa 6 Minuten aus dem Wasser holen. Fertig ist das leckere Gericht!