Für den perfekten Augenaufschlag
Lange, dichte Wimpern dank Wimpernserum? So funktioniert’s
5 weitere Videos
Wimpernserum: Für längere und dichtere Wimpern
Sie träumen von einem verführerischen Augenaufschlag, doch Ihre Wimpern sind kurz und dünn? Dann ist WimpernserumIhr Hilfsmittel. Alles Wissenswerte rund um das Wunderserum sowie mögliche Alternativen erfahren Sie hier. Welches Wimpernserum wirklich gut ist, zeigt unsere Bestenliste.
Dichtere Augenhaarpracht? Wimpernserum kann helfen
Lange dunkle Wimpern sind das A und O eines verführerischen Augenaufschlags. Doch nicht jede von uns ist von Natur aus mit einer hübschen, dichten und dunklen Augenhaarpracht gesegnet. Den Traum vom aufregenden Augenaufschlag müssen Sie aber dennoch nicht aufgeben. Wimpernserum* 🛒 kann die Lösung sein. Wie das funktioniert, worauf Sie achten müssen und welche möglichen Nebenwirkungen Wimpernserum hat, erfahren Sie hier, ebenso wie alternative Lösungen zur Verlängerung Ihrer Augenhärchen.
So funktioniert Wimpernserum
Gleich zu Beginn: Wimpernserum funktioniert wirklich! Hierbei handelt es sich nicht um ein Wundermittel, bei dem man mit Hoffen mehr ausrichten kann als mit der Anwendung.
Sinn und Zweck des Wimpernserums ist es, die Wimpern dauerhaft zu stärken und zu verlängern. Das Beauty-Portal wimpernserum-wachstum.de verspricht: „Ein gutes Wimpernserum verlängert und regeneriert mindestens innerhalb von zwei Wochen.“ Zum Beweis hat das Portal Zahlen parat: Laut wimpernserum-wachstum.de haben 55 Prozent der Anwenderinnen von Wimpernserum dickere und sogar 79 Prozent längere Wimpern. Ganze 94 Prozent sollen sogar Verbesserung in der Kondition ihrer Wimpern bemerkt haben.
Wimpernseren gibt es mittlerweile viele.
>> Überblick: Die beliebtesten Wimpernseren bei Amazon* 🛒
Preislich liegen die zwischen unter zehn Euro in der Drogerie bis hin zum oberen zweistelligen Bereich in den Parfümerien. Bei der Auswahl des richtigen Wimpernserums sollten Sie laut der Website des Wimpern-Portals darauf achten, dass die Inhaltsstoffe haut- und umweltfreundlich sind.
Und was ist in so einem Wimpernserum drin? Das verrät die Apotheken-Umschau. Das Gesundheitsportal zitiert auf seiner Webseite den Hautarzt Dr. Klaus Hoffmann: „Die meisten Produzenten setzen auf Varianten des Gewebshormons Prostaglandin.“ Das fördere das Wachstum der Wimpern. „Offenbar verlängert sich die Wachstumsphase, sodass mehr Wimpern gleichzeitig nebeneinander auftreten und sie auch stärker in die Länge wachsen“, weiß der Dermatologe.
Empfehlungen unserer Partner
Wimpernserum richtig anwenden
Damit das Wimpernserum den gewünschten Effekt erzielt, muss es richtig angewendet werden. Diese drei Schritte sind notwendig:
Abschminken nicht vergessen!
Bevor es ans Auftragen geht, muss das gesamte Gesicht gereinigt werden. Besonders die Augenlider, Wimpern und Augenbrauen sollten komplett vom Make-up befreit werden, empfiehlt wimpernserum-wachstum.de. Denn: „Die Reste von Kosmetikprodukten können das Durchdringen der nährenden Inhaltsstoffe in die Haarfollikel und Wurzeln der Wimpern hindern.“ Auch Reizungen von Augen und Haut könnten die Folge einer unsachgemäßen Reinigung sein.
Wimpernserum auftragen
Bei gekauften Wimpernseren ist in der Regel ein Pinsel dabei. Der wird in die Flüssigkeit getaucht und anschließend vorsichtig entlang der Wimpernlinie vom inneren zum äußeren Augenwinkel gezogen. Diesen Prozess wiederholen Sie an allen vier Wimpernkränzen, sofern in der Gebrauchsanweisung nicht anders angegeben.
Regelmäßige Anwendung
Damit das Wimpernserum wie gewünscht wirkt, sollten Sie es regelmäßig auftragen. Das Beauty-Portal empfiehlt sogar die tägliche Anwendung des Serums. Haben Sie den gewünschten Effekt erreicht, genügt es, wenn Sie das Wimpernserum nur noch zwei bis drei Mal pro Woche anwenden.
Diese Nebenwirkungen sind möglich
Wie bei fast jedem Produkt, können auch Wimpernseren Nebenwirkungen haben.
So können zum Beispiel Kopfschmerzen, brennende und tränende Augen, Juckreiz und allergische Reaktionen auftreten.
Möglich ist auch, dass sich die Haut am Wimpernkranz oder die Wimpern insgesamt verfärben und auch farblich Veränderungen der Iris wurden festgestellt.
Im schlimmsten Fall treten vorrübergehend Sehstörungen auf. Laut der apotheken-umschau.de sind Langzeitfolgen von Wimpernseren bisher nicht erforscht.
Um Nebenwirkungen weitestgehend zu vermeiden ist es wichtig, dass Sie das Wimpernserum nicht in Ihre Augen gelangen lassen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass kein Acrylat im Wimpernserum enthalten ist.
Alternativen zum Wimpernserum
Wer keine Lust auf die ständige Anwendung des Wimpernserums hat, kann sich auch mit anderen Mittel behelfen. Kosmetiker bieten etwa Extensions für die Wimpern an.
Eine weniger dauerhafte Variante sind künstliche Wimpern* 🛒, die Sie sich ganz leicht selbst ankleben können.
Eine andere Variante des quasi natürlichen Wimpernwachstums bietet Rizinusöl*. Das wird vor allem in der Haut- und Haarpflege benutzt und gilt als sogenanntes Wundermittel in Sachen Haarverlängerung. Ähnlich wie das Wimpernserum wird das nach der gründlichen Reinigung des Gesichts und der Augen am Abend auf die Wimpern aufgetragen und erst am nächsten Tag mit Wasser abgewaschen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.