Das sind die Kriterien für einen perfekten ReisebegleiterKoffer kaufen: Hartschale, Softschale oder Stoff - welches Modell passt zu mir?

Es gibt einige Merkmale, die einen guten Koffer auszeichnen. Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengefasst. Einen umfangreichen Vergleich verschiedener Koffermodelle finden Sie hier.
Hart- oder Softschalenkoffer besser? Das hängt von Ihrer Reise ab
Mittlerweile unterscheiden sich Hart- und Softschalenkoffer kaum mehr in Preis und Gewicht. Entscheidend ist hier, wie strapazierfähig der Koffer sein soll.
Wenn Sie öfters mit dem Flieger verreisen, sollte Ihre Wahl auf einen Hartschalenkoffer* fallen. Denn beim Gepäckverladen am Flughafen wird mit Ihrem Koffer nicht gerade zimperlich umgegangen. Stoffkoffer* können so schnell in Mitleidenschaft gezogen werden. Hartschalenkoffer sind da robuster.
Wer dagegen öfters mit dem Auto verreist, ist mit einem Weichschalenkoffer* gut beraten. Der ist in der Form variabel und lässt sich zur Not im Kofferraum zusammendrücken. Ein Hartschalenkoffer nimmt dagegen unnachgiebig seinen Raum ein.
Auf die richtigen Rollen und die passende Teleskopstange achten
Unabhängig von Hart- oder Softschale sind die Rollen oft die Schwachstelle eines Koffers. Am besten sind Rollen aus Weichgummi mit einem Aluminiumkern. Rollen aus Hartplastik sollten Sie meiden. Empfehlenswert sind außerdem vier Rollen, die sich am besten noch um die eigene Achse drehen. So ist der Koffer leichtgängiger und lässt sich einfacher manövrieren.
Auch auf die Teleskopstange des Koffers sollte beim Kauf geachtet werden. Aluminium ist meist stabiler als Plastik. Die Teleskopstange sollte zu Ihrer Körpergröße passen und der Griff sollte nicht scharfkantig sein.
Schwachstelle Reißverschluss
Falls Sie sich für einen Koffer mit Reißverschluss entscheiden, sollten Sie besonders auf die Nähte achten. Mehrfach vernäht lässt auf eine hochwertigere Qualität schließen. Vielreisende setzen meist auf ein Leistensystem und verzichten auf Koffer mit Reißverschlüssen.
TSA-Schloss für Reisen in die USA
Mit einem Schloss lässt sich ein Koffer schützen. Wer in die USA reist, sollte sich ein TSA-Schloss* kaufen. Die dortigen Sicherheitsbehörden haben für dieses Schloss einen Generalschlüssel. Sie können damit für eine notwendige Durchsuchung den Koffer öffnen und auch wieder verschließen. Falls Sie Ihren Koffer aber beispielsweise mit einem Zahlenschloss gesichert haben, dürfen die Securitys ohne Rückfragen Ihren Koffer aufbrechen.
Mit der richtigen Koffergröße sind Sie für jede Reise bestens bepackt
Koffergröße XXL
XXL-Koffer fassen ein Volumen ab 120 Liter
Reisedauer: Diese Größe eignet sich für längere Reisen von 2 bis 3 Wochen oder länger
Geeignet als Handgepäck: Nein
Koffergröße XL
XL-Koffer fassen ab 90 bis 119 Liter
Reisedauer: Diese Größe eignet sich Reisen von 2 bis 3 Wochen
Geeignet als Handgepäck: Nein
Koffergröße L
L-Koffer fassen ein Volumen ab 70 bis 89 Liter
Reisedauer: Diese Größe eignet sich für eine Reise von 1 bis 2 Wochen
Geeignet als Handgepäck: Nein
Koffergröße M
Koffer der Größe M fassen ein Volumen ab 50 bis 69 Liter
Reisedauer: Diese Größe eignet sich für eine Reise von bis zu 1 Woche
Geeignet als Handgepäck: Nein
Koffergröße S
Koffer der Größe S fassen ein Volumen ab 20 bis 49 Liter
Reisedauer: Diese Größe eignet sich für einen Kurztrip von bis zu 3 Tagen
Geeignet als Handgepäck: Ja
Beautycase
Geeignet als Handgepäck: Ja
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.