Rückzugsort für die KleinenKinderzimmer: Diese 7 Gegenstände sollten Eltern nicht vergessen!

Eine Zeitlang funktioniert das sogenannte Co-Sleeping mit Kind und Partner im gleichen Bett gut. Doch das Kind wächst und nimmt plötzlich mehr Platz in Anspruch als erwartet. Die einzige Lösung dafür? Das Kind braucht ein eigenes Zimmer! Damit Ihr Kind sich in seinem Zimmer wohlfühlt und nachts im eigenen Bettchen bleibt, sollten Sie diese Tipps berücksichtigen.
Als erstes: Die Raumaufteilung
Wenn es um das erste eigene Kinderzimmer geht, muss eines beachtet werden: Jedes Kind ist individuell! Gehen Sie den Schritt langsam an und geben Sie Ihrem Kind die benötigte Zeit. Mit viel Ruhe wird es sich an seinen ersten eigenen Rückzugsort gewöhnen.
Gerade die Einrichtung für das erste Kinderzimmer ist mit viel Aufregung verbunden: Welche Zimmerfarbe ist die richtige? Und welche Bilder sollten überhaupt im Kinderzimmer hängen? Bevor es an die Wände geht, ist es ratsam, sich Gedanken über eine grobe Raumaufteilung zu machen. Hilfreich dabei: Washi Tapes! Kennzeichnen Sie die Flächen der Gegenstände auf dem Boden. Somit bekommen Sie eine bessere Vorstellung der verschiedenen Größen der Möbelstücke.
Total genial: Die Washi Tapes können nicht nur Flächen kennzeichnen. Sie eignen sich ebenfalls perfekt zum Verzieren kleiner Körbe, Teelichter oder zum Basteln auf Papier.
Das erste eigene Bett
Für viele Eltern stellt sich die Frage: Wie groß muss das Bett für unser kleines Kind sein? Empfohlen wird die Größe 70×140 Zentimeter. Doch auch ein größeres Bett hat seine Vorteile: Das Kind kann viele Jahre in dem Bett mitwachsen und auch Sie als Eltern können sich entspannt dazulegen. Eine sinnvolle und nachhaltige Investition!
Für viel Gemütlichkeit braucht das Bett nicht viel: Ein, zwei Kissen, eine Decke und das allerliebste Kuscheltier reichen aus, damit Ihr Kind sich wohlfühlt.
Tipp: Ein Bett mit Schubladen oder Ablageflächen bietet viel Stauraum für Spielzeuge, Kuscheltiere oder Decken. Gerade in kleineren Zimmern ist es von großem Vorteil!
Ein Nachttisch und Lichter zum Einschlafen
Ob eine Nachttischlampe oder mehrere Lichterketten im Zimmer – Lichter in dunklen Räumen sorgen für eine gemütliche Stimmung und haben eine beruhigende Wirkung auf das Kind. Eingekuschelt und mit einer schönen Geschichte begleiten sie Ihr Kind ins Land der Träume.
Tipp: Ein Nachttisch ist nicht nur zum Ablegen von Schmuck oder Spielzeugen praktisch. Mit einer integrierten Schublade verfügt er über weiteren Stauraum im Zimmer. So sind die Lieblingsbücher abends immer griffbereit.
Praktisch: Die Tischlampe Philips Hue Go mit Bluetooth-Funktion. Eine zeitlose Lampe, die in verschiedenen Farben erstrahlt und bei Dunkelheit gedimmt werden kann. Die Lampe ist durch die Hue Bluetooth App steuerbar und ermöglicht so das Ausschalten per App, ohne das Kinderzimmer zu betreten. Nun müssen Sie sich keine Sorgen machen, das Kind nachts aus Versehen zu wecken.
Kleiderschrank mit viel Stauraum
So schnell wie die Kinder wachsen, so schnell wächst auch die Anzahl der Klamotten. Und was hilft besser als ein Kleiderschrank? Am besten einer mit genügend Stauraum! Denn im Kleiderschrank können nicht nur die Klamotten, sondern auch Schuhe, Spielzeuge und Kindertaschen verstaut werden!
Tipp: Auch beim Verstecken-Spielen eignet sich ein Kleiderschrank nahezu perfekt. Wichtig ist natürlich die adäquate Sicherung bzw. Fixierung an der Wand.
Ein eigener Schreibtisch und ein Schreibtischstuhl
Kinder lieben zwar das Spielen und Basteln mit ihren Freunden und der Familie, doch manchmal mögen sie es auch, sich selbst zu beschäftigen. Solche Aktivitäten finden gerne auf dem Boden statt, doch auf Dauer sollte Ihr Kind eher an den Schreibtisch wechseln. In der Zukunft fördern ein Schreibtisch und der passende Stuhl die Haltung und geben einen sinnvollen Hausaufgabenplatz her.
Tipp: Höhen –und neigungsverstellbare Schreibtische können sich den Kindern anpassen und beugen gleichzeitig Muskelverspannungen vor.
Teppich für warme Füße
Teppiche gestalten das Kinderzimmer nicht nur wohnlicher, sondern sorgen auch für Wärme. Ob beim Herumlaufen oder beim Spielen auf dem Boden, die Füße und der Po werden vor dem kalten Boden geschützt – und Ihr Kind holt sich keine Erkältung.
Achtung: Der Teppich sollte rutschfest sein, sonst besteht Verletzungsgefahr.
Das perfekte Kinderzimmer
Mit diesen Möbeln ist der Großteil des Kinderzimmers eingerichtet. Jetzt fehlen nur noch die passende Wandfarbe und die Deko. So wird sich Ihr Kind sicherlich pudelwohl fühlen und das eigene Zimmer nicht mehr verlassen wollen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.