Bye-bye SchimmelAlles Käse? Von wegen! Nudel-Hack macht Parmesan länger haltbar

Top view of a dark table filled with a wide variety of cheeses.
Parmesan sollte nicht zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sonst schimmelt er. Rohe Nudeln können da Abhilfe schaffen
Getty Images, fcafotodigital

Käse? Ja bitte!
Menschen, die gern und viel Käse essen, sind schlanker – das zeigte bereits 2017 eine Studie aus Irland. Demnach haben Käseliebhaber eine schmalere Taille, einen niedrigeren BMI und einen geringeren Körperfettanteil. Heißt also: Käse sollten wir eigentlich immer im Haus haben. Und wer Gouda, Parmesan und Co. liebt, kauft gerne mal mehr, als er auf einmal essen kann. Umso wichtiger ist die richtige Lagerung, damit die guten Stücke nicht schimmeln. Was da hilft?

Nudeln und Parmesan: Ein Dreamteam auf dem Teller und im Kühlschrank

Das Technik- und Verbraucherportal „chip.de“ verriet einen Life-Hack, der das Leben aller Käseliebhaber auf den Kopf stellen wird. Denn gerade Parmesan, egal ob gerieben in der Tüte oder am Block, neigt dazu, schnell Feuchtigkeit aufzusaugen und zu schimmeln. Seine Pasta jedoch ohne Parmesan oder Pecorino zu essen, ist eigentlich ein Unding. Was also ist zu tun?

Die Lösung heißt: rohe Nudeln. Einfach eine Handvoll ungekochter Pasta in die Parmesan-Tüte geben und fertig. Statt des Käses ziehen nun die Nudeln die Feuchtigkeit aus der Umgebung und verhindern die Schimmelbildung. Allerdings sollten die Nudeln aus Hygienegründen mit jedem neuen Käsekauf ausgetauscht werden.

Lese-Tipp: Schimmel an Lebensmitteln - was kann man noch essen, was muss in den Müll?

Übrigens: Parmesan gehört eigentlich nicht in den Kühlschrank. Hartkäse allgemein enthält wenig Wasser und kann gut im Keller gelagert werden. Auf einem Holzbrett unter einer Tonglocke fühlt er sich am wohlsten.

Absolutes No-Go: Käse in Frischhaltefolie wickeln

Käse muss atmen. Verpacken wir ihn in Klarsichtfolie, kann er das nicht mehr. Er fängt an zu schwitzen, es bildet sich Kondenswasser - der perfekte Nährboden für Mikroorganismen. Die Folge: Der Käse fängt an zu schimmeln.

Besser ist, das angefangene Stück Brie oder Camembert in dem Käsepapier zu lagern, in dem es verkauft wurde. Anderen Käse wie Gouda oder Emmentaler am besten in Pergament- oder spezielles Käsepapier einwickeln. Auch gelöcherte Frischhaltefolie oder Käseboxen sind gut geeignet.

Lese-Tipp: Mmmh, lecker! Die besten Ofenkäse-Rezepte zum Nachmachen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Deshalb gehört Milch nicht in die Kühlschranktür

Damit Käse sein optimales Aroma entfalten kann, ist es gut, ihn etwa eine Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank zu nehmen.