Anschlüsse im Vergleich

Kabel-Internet oder DSL: Die Vor- und Nachteile

Happy family sitting on sofa and using laptop, mobile phone and digital tablet at home
Die Qual der Wahl: einen Internetanschluss finden, der zu den eigenen Bedürfnissen passt.
iStockphoto

In Zeiten von Homeoffice, Smarthome und Co. kommt kaum jemand um eine schnelle und sichere Internetverbindung herum.
Die meisten Menschen in Deutschland sind über DSL oder Kabel mit dem Internet verbunden. Doch welche Technologie ist die bessere? Wir haben alle Vor- und Nachteile auf einen Blick.

DSL und Kabel: Die Internetanschlüsse im Überblick

  • Kabel-Internet: Zeichnet sich durch überdurchschnittliche Geschwindigkeiten aus und ist in vielen Wohngebieten weit verbreitet. Dies resultiert aus der Nutzung von Koaxialkabeln, die auch für das Übertragen von Kabel-Fernsehen verwendet werden.

  • DSL-Internet: Im Gegensatz dazu ermöglicht die Digital Subscriber Line (DSL) den Internetzugang über Kupfer-Telefonleitungen. Ein Vorteil liegt in der breiten Verfügbarkeit und der einfachen Installation. Allerdings gilt es zu beachten, dass die Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Technologien eher begrenzt ist.

Service-Tipp: DSL vs. Kabel vs. Glasfaser vs. LTE: Welcher Internet Tarif ist der beste?

Die optimale Wahl für den eigenen Haushalt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der nachfolgende Vergleich kann als Unterstützung dienen.

Kabel-Internet: Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Der Internetzugang über einen Kabelanschluss eignet sich besonders für Haushalte und Standorte, an denen zahlreiche Personen mit mehreren Geräten gleichzeitig surfen, wie beispielsweise Familien, Wohngemeinschaften oder Büros. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist hoch, und die Verbindung bleibt im Vergleich dazu stabil. Zusätzlich erfordert diese Art von Internetanschluss nur geringen Installationsaufwand, da der Router automatisch eine Netzverbindung herstellt, sobald er mit einem Kabelanschluss verbunden ist.

  • Verfügbarkeit: sehr gut

  • Kosten: vergleichsweise günstig

  • Geschwindigkeit: 50 bis 1.000 Mbit/s im Download, bis zu 50 Mbit/s im Upload

Ein Nachteil des Kabel-Internets besteht darin, dass es sich um ein gemeinsames genutztes Medium handelt. Benutzer einer Station teilen sich die verfügbare Bandbreite, was insbesondere zu Stoßzeiten wie abends die Internetgeschwindigkeit negativ beeinflussen kann. Deshalb ist es wichtig, zu beachten: Je höher die Bandbreite ist, desto mehr Geräte können gleichzeitig das Internet nutzen, ohne dass die Qualität spürbar beeinträchtigt wird.

Der Anbieter Vodafone offeriert Kabel-Internet mit einer Geschwindigkeit von 1.000 Mbit/s, inklusive einer Telefon-Flat. Aktuelle Angebote beinhalten den Verzicht auf den Anschlusspreis, einen kostenlosen Router für 24 Monate sowie 120 Euro Startguthaben und optionalen Zugang zu Kabel-TV. Diese Angebote können besonders im Sommer praktisch sein, wenn das sogenannte Nebenkostenprivileg für Mieter wegfällt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was sind die Vor- und Nachteile eines DSL-Anschlusses?

Das Internet über den DSL-Anschluss zu beziehen, ist in der Regel die günstigste und simpelste Option. Das liegt daran, dass die DS-Line die größte Verfügbarkeit abbildet – nahezu jeder Haushalt hat Zugang zu einer Telefonanleitung.

  • Verfügbarkeit: sehr gut

  • Kosten: vergleichsweise günstig

  • Geschwindigkeit: 16 bis 250 Mbit/s im Download, bis zu 40 Mbit/s im Upload

Ein Nachteil ist, dass die Datengeschwindigkeit in der Regel niedriger ist als beim Kabel-Internet. Je weiter der Anschluss von der Vermittlungsstelle entfernt ist, desto langsamer kann die Verbindung sein. Wo andere Anschlüsse Raten mit bis zu 1.000 Mbit/s ermöglichen, reichen DSL-Anschlüsse meist nur für bis zu 250 Mbit/s. Keine Sorge: Das ist immer noch mehr als genug für den alltäglichen Einsatz von Smarthome-Geräten, Streaming-Diensten und anderen datenhungrigen Anwendungen.

Allerdings ist die Geschwindigkeit nicht nur vom Anbieter und Tarif abhängig, sondern auch vom verwendeten Router. Ein Tarif mit hoher Datenrate kann mit dem richtigen Router optimal genutzt werden. Der Stiftung-Warentest-Testsieger, die AVM Fritz!Box 7590 AX, unterstützt DSL-Anschlüsse mit Datenraten von bis zu 300 Mbit/s im Download.

  • Dualband (fünf und 2,5 GHz)

  • Bis zu 300 Mbit/s

  • WiFi 6, Mesh-fähig, Smarthome-Zentrale für Fritz!-Produkte

  • Testsieger bei Stiftung Warentest (Februar 2023)

Welcher Internetanschluss eignet sich für welchen Haushalt?

Die Auswahl des passenden Internet-Anschlusses ist von verschiedenen Kriterien abhängig, darunter die Verfügbarkeit, die Kosten und nicht zuletzt die individuellen Nutzungsgewohnheiten. Obwohl DSL-Verbindungen die niedrigste Geschwindigkeit bieten, sind sie oft ausreichend für kleine Haushalte mit mehreren gleichzeitig genutzten Geräten. Kabel-Internet weist eine vergleichbare Verfügbarkeit wie DSL auf, ermöglicht jedoch höhere Datenraten – ist allerdings mit größeren Kostenpunkten verbunden.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.