Der Valentinstag in der Schillerallee wird gefährlich
K.-o.-Tropfen-Drama bei "Unter uns"?
Sie sind unsichtbar und kaum zu schmecken – und haben doch eine erschreckende Wirkung – K.-o.-Tropfen. Genau diese schreckliche Erfahrung muss jetzt auch Rolle Cecilia bei „Unter uns“ (hier auf RTL+ streamen) machen, denn während sie mit ihrer Freundin Paula um die Häuser zieht, wird es ihr plötzlich ganz anders. Was wird passieren?
Das ist die brisante Storyline bei "Unter uns"
Paula Wolters (Jess Maura) feiert ihren 23. Geburtstag und zieht mit ihrer Freundin Cilly (Carina Koller) um die Häuser. Cecilias Tutor André (Mario Neumann) ist dabei und hat anscheinend ein Auge auf die schöne Studentin geworfen. Als Paula den Flirt bemerkt, lässt sie die beiden allein, ohne zu ahnen, dass Cecilia in Gefahr ist, denn plötzlich wird Cecilia schlecht. André kümmert sich besorgt um Cecilia und verlässt mit ihr den Club. Doch auf dem Weg nach draußen wirft er heimlich eine kleine Flasche weg. Der brisante Inhalt: K.-o.-Tropfen!
Mehr zum Geschehen bei „Unter uns“ gibt es ab dem 14. Februar um 17:30 Uhr zu sehen.
Carina Koller: "Ich bin nie alleine unterwegs!"
Viel zu oft kommt es zu sexualisierter Gewalt und Straftaten unter Einfluss von K.-o.-Tropfen, zudem ist die Dunkelziffer der Verbrechen hoch, weil viele Opfer sich schämen und keine Anzeige erstatten. Diese narkotisierend wirkenden Stoffe werden den Opfern heimlich verabreicht und vor allem in Getränke gemischt. K.-o.-Tropfen können zur Bewusstlosigkeit führen: Die Opfer sind handlungsunfähig und Gewalttätern wehrlos ausgeliefert. Für die beiden Schauspielerinnen Carina und Jess ein wichtiges Thema, auf das unbedingt aufmerksam gemacht werden muss.
„Leider passiert so etwas nach wie vor sehr oft und ich finde es sehr wichtig, auf diese Gefahr und Problematik in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen. Das geht natürlich besonders gut über eine tägliche Serie, da man viele Menschen erreicht und es nicht lediglich ein Vortrag oder ein Statement ist, sondern in eine Geschichte verpackt wird. Ich bin keine Expertin und kann hier nur für mich sprechen, aber ich nehme nie Drinks von fremden Menschen an, behalte mein Glas immer in der Hand, bzw. habe meine Hand darüber und bin nie alleine unterwegs“, so Carina.
Kollegin Jess Maura ergänzt: „Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich mit meiner Rolle Paula bei ‚Unter uns‘ auf dieses Thema aufmerksam machen kann. Es ist enorm wichtig, darüber aufzuklären und die Gefahren sichtbar zu machen. Meine Empfehlung: Als Gruppe zusammen zu bleiben und am besten gemeinsam kommen & gehen.“
Empfehlungen unserer Partner
Wie sieht der Rat einer Expertin aus?
Sozialtherapeutin und Traumaexpertin Ella Hallenga von der Frauenberatungsstelle Düsseldorf rät Frauen: „Es darf nicht sein, dass wir Frauen permanent Vorsichtsmaßnahmen zum eigenen Schutz beachten müssen. Diese führen schlimmstenfalls dazu, dass Frauen Vorwürfe gemacht werden, wie z.B. ‚Warum hast du denn auch nicht auf dein Glas aufgepasst.‘ Somit findet eine Schuldumkehrung statt. Aber die Schuld trägt nur der Täter! Einen 100- prozentigen Schutz gibt es leider nicht! Generell kann hilfreich sein z.B. auf Partys zusammen hinzugehen und auch nur zusammen wieder zu gehen.“
Hilfe bei K.-o.-Tropfen
Wo können sich betroffene Frauen Hilfe suchen? „Hilfe bekommen betroffene Frauen über das ‚Bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen‘ unter der Rufnummer 08000 116 016. Hier erhalten Frauen auch weiterhelfende Adressen von Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe vor Ort. Natürlich können sich Frauen, wie aber auch Zeugen und Zeuginnen, direkt an die Polizei wenden unter der Rufnummer 110“, so die Expertin.
K.-o.-Tropfen können schnell zur Gefahr werden. Wie Sie sich schützen können, haben wir hier zusammengetragen. (rgä)