50. Todestag der Formel-1-LegendeJochen Rindt: Der Formel-1-Weltmeister, der vor seinem Titel starb

ARCHIV - 02.08.1970, Baden-Württemberg, Hockenheim: Der deutsche Rennfahrer an den Boxen vor dem Formel-1-Rennen «Großer Preis von Deutschland». Der am 18.04.1942 in Mainz geborene und in Österreich aufgewachsene Formel-1-Fahrer Jochen Rindt streifte am 5. September 1970 beim Training auf der Rennstrecke von Monza, vermutlich nach dem Verlust des rechten Vorderrades, die Leitplanke, wurde aus der Kurve getragen und überschlug sich. Im Krankenhaus konnten die Ärzte nur noch den Tod des 28jährigen feststellen. Posthum wurde Rindt 1970 zum Formel-1-Weltmeister ernannt. (zu dpa «Erst der Tod, dann der Titel: Vor 50 Jahren stirbt Jochen Rindt» Foto: -/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Rennfahrer Jochen Rindt
sv jai, dpa, -

Bis heute stehen an seinem Grab zahlreiche Kerzen, in der Motorsportwelt ist er nach wie vor eine Legende: Formel-1-Pilot Jochen Rindt verunglückt am 5. September 1970 tödlich - und wird danach dennoch Weltmeister. Wer war der Deutsche, der mit österreichischer Lizenz an den Start ging?

Rindt krachte mit Wagen in Monza in die Leitplanken

ARCHIV - 05.09.1970, Italien, Monza: Beim Formel 1-Training zum Großen Preis von Italien verunglückt der in Mainz geborene und in Österreich aufgewachsene 28 Jahre alte Jochen Rindt tödlich. Sein Lotus-Ford verliert das rechte Vorderrad, der Wagen kommt von der Bahn und überschlägt sich. Rindt wird sofort in das Krankenhaus eingeliefert, wo die Ärzte nur noch seinen Tod feststellen können. Das Foto zeigt den Abtransport Jochen Rindts. (zu dpa «Erst der Tod, dann der Titel: Vor 50 Jahren stirbt Jochen Rindt» Foto: -/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Unvergessliches Bild der Unfallstelle: Rindt verunglückt beim Training zum Großen Preis von Italien.
hrad jai, dpa, -

Eine Zigarette im Mundwinkel, eine auffällige Nase, die Sonnenbrille, ein verschmitztes Lächeln, ein schlaksiger Gang: lässig, selbstbewusst, charismatisch kam Jochen Rindt daher. Ein Typ, der auf- und gefiel. Ein Draufgänger, sobald er in einem Rennwagen saß. "Er ist mit seinem ganzen Auftreten herausgeragt aus der Masse", erinnert sich sein Schulfreund und heutiger Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko Anfang Juli am Rande des Grand Prix von Österreich.

Jochen Rindt verfolgte in seiner Karriere ein Ziel: Er wollte Formel-1-Weltmeister werden. Als Nina Rindt die von ihrem Mann ersehnte WM-Trophäe endlich entgegennimmt, ist er schon seit zwei Monaten tot. "Es war seine Leidenschaft. Er hat das gemacht, was er liebte", sagt die Finnin in der ARD-Dokumentation "Jochen Rindts letzter Sommer" aus dem Jahr 2010.

Am 5. September 1970 wird diese Leidenschaft zu Jochen Rindts Verhängnis. Im Training zum Großen Preis von Italien in Monza verunglückt er tödlich. In der Parabolica kracht Rindt mit seinem Lotus 72 in die Leitplanken. Ursache: eine gebrochene Bremswelle vorne rechts. Rindt wird nur 28 Jahre alt - und ist der erste und bislang einzige Fahrer, der posthum Formel-1-Weltmeister wird.

Österreich verehrt Rindt bis heute

Die Erschütterung in und außerhalb der Motorsport-Welt über Rindts Tod ist groß. 30.000 Menschen geben ihm in Graz sechs Tage nach seinem Tod das letzte Geleit. Rennfahrer-Kollege Joakim Bonnier sagt in seiner Trauerrede: "Und egal, was in den nächsten Wochen noch passiert: Für uns ist Jochen der Weltmeister."

Auf dem Zentralfriedhof in Graz stehen an Rindts Grab noch heute immer wieder zahlreiche Kerzen. Die Stadt, in der er aufwuchs, erinnert in diesem Jahr an ihn. Gewürdigt wird ein Fahrer, der "der Aufbruch Österreichs zum Motorsport war", wie es der Journalist Helmut Zwickl in der ARD-Dokumentation sagt. "Er wurde zum Fahrlehrer der Nation und hat allen Nachhilfeunterricht gegeben."

Dabei war Rindt kein Österreicher. Geboren wurde er am 18. April 1942 in Mainz. Sein Vater war Deutscher, seine Mutter Österreicherin. Sie besaßen eine Gewürzmühle. Als seine Eltern 1943 bei einem Bombenangriff in Hamburg ums Leben kamen, nahmen ihn seine Großeltern in Österreich zu sich. Er blieb Deutscher, doch fuhr er mit österreichischer Rennfahrerlizenz. "Ich fühle mich als Europäer", sagte er einmal bei einem Auftritt im "Aktuellen Sportstudio".

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Bei Lotus kann ich Weltmeister werden oder sterben“

ARCHIV - 05.10.1969, USA, Watkins Glen: Der deutsche Rennfahrer Jochen Rindt hebt bei der Siegerehrung triumphierend den eroberten Pokal hoch. Er gewinnt das Formel-1-Rennen um den Großen Preis der USA, zehnter und vorletzter WM-Lauf. Es war der erste Formel 1-Triumph des damals 27-jährigen. (zu dpa «Erst der Tod, dann der Titel: Vor 50 Jahren stirbt Jochen Rindt» Foto: -/UPI/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Mit Lotus feierte Rindt große Erfolge - wusste aber, wie gefährliche die Rennwagen des Teams waren.
hrad, dpa, -

Seinen Entschluss, Rennfahrer zu werden, traf er 1961 bei einer Reise zum Nürburgring mit seinem Jugendfreund Marko. Er geht nach England, um Anschluss an die internationale Szene zu finden. "Unser Schulenglisch hat ja grad mal gereicht, um etwas zu essen zu bestellen. Da brauchst du Mut, eine Vision. Und viel Selbstvertrauen", sagte Marko im Juli im "Red-Bull-Bulletin". Schnell steigt Rindt auf, wird in Österreich zum Star.

Privat findet er sein Glück in Nina. Sie heiraten 1967, 1968 kommt Tochter Natascha. In der Formel 1 fehlt ihm lange ein siegfähiges Auto. 1964 bestreitet er sein erstes von 60 Rennen. Erst 1969 kommt die Chance: Lotus-Chef Colin Chapman will ihn als Clark-Ersatz. Der Brite gilt als genialer, aber rücksichtsloser Konstrukteur. „Bei Lotus kann ich Weltmeister werden oder sterben“, sagt Rindt. Er unterschreibt dennoch.

Die Beziehung ist schwierig. "Ich habe zu Lotus noch nie ein Vertrauen gehabt", schimpft Rindt, nachdem in Barcelona ein Flügel an seinem Wagen bricht und er crasht. Doch im vorletzten Rennen der Saison in Watkins Glen feiert er doch den ersten Sieg. Im Jahr darauf gewinnt Rindt in Monaco nach einer Aufholjagd durch die engen Straßen des Fürstentums. In Zandvoort startet er eine Siegesserie. Doch der Feuertod seines Freundes Piers Courage überschattet das Rennen.

Es folgen erste Plätze in Clermont-Ferrand, Brands Hatch und beim Formel-1-Debüt des Hockenheimrings. Bei seinem Heimatrennen auf dem Österreichring scheidet er zwar aus. Dennoch hat er mit 45 Punkten als Führender alle Chancen auf den Titel. Dann kommt die Monza-Tragödie. Bis zum vorletzten Rennen kann Ferrari-Pilot Jacky Ickx seinen toten Rivalen noch abfangen. Eine Panne und Platz vier in Watkins Glen verhindern das. Der Belgier ist erleichtert. Jahre später erinnert er sich: "Das Schönste war zu erleben, wie der Weltmeistertitel dann doch noch an Jochen ging."

dpa/RTL.de