Sender Sky zieht KonsequenzenJeremy Fragrance posiert mit rechtsextremen Politiker

Influencer Jeremy Fragrance bei einem Vortragsabend zum Thema Glaubst du Der Parfüm-Influencer Jeremy Fragrance bekennt sich zum katholischen Glauben und spricht bei einem Vortragsabend über seine Art, den Glauben zu praktizieren. Bonn NRW Deutschland *** Influencer Jeremy Fragrance at a lecture evening on the topic Do you believe The perfume Influencer Jeremy Fragrance professes the Catholic faith and speaks at a lecture evening about his way of practicing the faith Bonn NRW Germany Copyright: xBEAUTIFULxSPORTS/Derixx
Jeremy Fragrance posiert mit rechtsextremen Politiker
www.imago-images.de, IMAGO/Beautiful Sports, IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Derix
von Gerrit-Freya Klebe

Eigentlich läuft gerade eine Reality-Doku über Jeremy Fragrance bei Sky.

Doch nun ließ Fragrance sich mit rechtsextremen Politikern ablichten. Das bedeutet zumindest bei Sky das Ende seiner Karriere.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp
HIER direkt ausprobieren!

Das war's mit der Sky-Doku von Jeremy Fragrance

„Der schillernde Parfum-Influencer Jeremy Fragrance hat sich viel vorgenommen: Er will beruflich in den USA durchstarten und bald seine Traumfrau finden“, heißt es in der Ankündigung zu seiner fünfteiligen Serie „Jeremy Fragrance – Power Baby!"“bei Sky. Der Sender wolle „hautnah dabei“ sein und Fragrances „aufregendes Leben zwischen Business-Events und ganz privaten Momenten“ begleiten.

Lese-Tipp: "Jeremy Fragrance - Power Baby!": Sky-Doku über schrillen Influencer

Seit Mitte Oktober ist die Serie bei Sky online abrufbar, am 18. Dezember sollte sie auch bei Sky Showcase starten. Doch daraus wird nun nichts mehr. Nachdem sich Fragance am Wochenende mit rechtsextremen Politikern ablichten ließ, geht Sky auf Abstand zu dem Influencer.

Ein Sprecher des Senders äußerte sich gegenüber dem stern: „Wir distanzieren uns klar von jeglichen rechtsextremen Inhalten oder Äußerungen. Die Reality-Doku 'Jeremy Fragrance – Power, Baby!' werden wir bis morgen aus allen unseren Angeboten nehmen. Eine Fortsetzung des Formats und eine weitere Zusammenarbeit waren ohnehin nicht geplant.“

Jeremy Fragrance: Dieses Foto führte dazu, dass sich seine Auftraggeber abwenden

Jeremy Fragrance ließ sich mit Gerald Grosz ablichten. Grosz ist für seine rechten Ansichten bekannt
Jeremy Fragrance ließ sich mit Gerald Grosz ablichten. Grosz ist für seine rechten Ansichten bekannt
Instagram;Jeremy Fragrance
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Jeremy Fragrance behauptet: „Ich wusste nicht, wofür er steht“

Grund dafür war etwa dieses Selfie mit dem rechtsextremen Politiker Gerald Grosz aus Österreich. Grosz bezeichnete Gesundheitsminister Karl Lauterbach schon mal als „Impfclown“. Auch beleidigte er Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder als „Corona-Autokrat“, „Landesverräter“ und „Södolf“, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete. Söder erstattete daraufhin Anzeige, ein Verfahren wurde eingeleitet.

Lese-Tipp: Jeremy Fragrance testet günstige Parfums: Wie dufte sind Parfum-Zwillinge von Lidl, Aldi & Co.?

Gegenüber Business Insider äußerte sich Fragrance: Er habe nichts von Grosz' Ansichten geahnt. „Ich wusste nicht, wofür er steht.“

Im Video: Unter diesem Namen wollte er 2011 als Sänger durchstarten

Auch der Heel-Verlag plant keine weitere Zusammenarbeit mit dem Influencer

Inzwischen hat sich auch Fragrances Verlag gegenüber dem stern geäußert und zeigte sich bestürzt: „Als Erstes möchten wir betonen, dass der Heel Verlag sich in keinster Weise mit rechtsextremen Gedankengut identifiziert und wir mit Entsetzen zur Kenntnis genommen haben, dass Jeremy Fragrance mit diesen Rechtsextremen sympathisiert. Dass er solche Tendenzen hat, war uns bis zum heutigen Tage auch nicht bekannt.“ Im Heel-Verlag war erst im Juni sein Buch „Power, Baby! Die Jeremy-Fragrance-Story“ erschienen.

Lese-Tipp: Oben ohne bei Minusgraden! Jeremy Fragrance schockt mit neuem Video

Eine weitere Zusammenarbeit mit Jeremy Fragrance sei „nicht geplant“ und auch „eine Nachauflage des bei uns erschienen Titels wird es nicht geben.“
Dieser Artikel erschien zuerst bei stern.de