InsektenplageWarum gibt es in diesem Jahr so viele dicke Fliegen? Insekten-Experte klärt auf

Das kennen Sie bestimmt auch: Eine gemütliche Grillfeier mit Familie und Freunden im Garten und überall diese dicken, glänzenden Fliegen. Besonders das Fleisch scheint es ihnen angetan zu haben. Aber was sind das für Plagegeister und wieso sind die in diesem Jahr so besonders lästig? Und: Waren die eigentlich schon immer so dick? Wir haben den Biologen und Insekten-Experten der Uni Heidelberg, Dr. Norbert Becker, gefragt.
Fleischfliegen - die Plagegeister beim Grillen
Fleischfliegen - oder Sarcophagidae, wie sie in der Fachsprache heißen – sind immer da zu finden, wo es nach Fleisch riecht. Dabei machen sie keinen Unterschied, ob es sich um ein Steak oder ein überfahrenes Tier handelt. Doch die Fliegen ernähren sich nicht direkt von dem Fleisch. Vielmehr brauchen sie das Fleisch für ihre Nachkommen.
Insekten-Experte verrät: Deshalb gibt es immer mehr Fleischfliegen
Aber wieso gibt es aktuell so viele Fleischfliegen und wieso sind die in diesem Jahr scheinbar so dick? „Durch die immer wärmeren Temperaturen können sich die Maden der Fliegen ideal entwickeln. Der milde Winter tut sein Übriges“, sagt Dr. Norbert Becker, Biologe und Insektenexperte an der Uni Heidelberg. Dass die Fliegen in diesem aber auch größer seien, als in den letzten Jahren, kann er aber nicht bestätigen. „Viele verwechseln vielleicht die Fleischfliegen mit normalen Stubenfliegen und denken deshalb, dass die Fliegen größer sind“, so Dr. Becker. Fleischfliegen werden mit 13mm Körperlänge etwa doppelt so groß wie Stubenfliegen.
Fliegen nutzen Fleisch als Kinderstube
Achtung, was jetzt kommt ist eventuell nichts für schwache Nerven! Denn der Grund, wieso die Fleischfliege so auf Steaks steht ist simpel: Sie legt ihre Eier auf Fleisch ab – egal ob Steak oder Aas. Dort schlüpfen ihre Larven, die sich wiederum von dem Fleisch ernähren. Weil Grillgut aber nichts anderes ist als ein totes Tier, machen die Fliegen da auch keinen Unterschied.
Tipp: Fleisch immer abdecken
Das einzige, was gegen die Plagegeister hilft ist, das Grillgut so lange wie möglich luftdicht abzudecken – das Fleisch also aus der Verpackung oder der Dose direkt auf den Grill packen. Denn sobald es gart, interessiert sich die Fleischfliege dafür gar nicht mehr.