Spektakuläre PolarlichterHimmelsspektakel erreicht Deutschlands Norden
Sie leuchten in den schönsten Farben. Polarlichter sind ein Naturspektakel, welches seine Zuschauer ins Staunen versetzt. Wieder waren sie zu sehen. Dieses Mal unter anderem in Harpstedt im Landkreis Oldenburg, wie in unserem Video zu sehen ist.
Wie entstehen eigentlich Polarlichter?
Wer in der Nacht zu Donnerstag im hohen Norden Deutschlands zum Himmel geschaut hat, der ist vermutlich aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen. Polarlichter haben den Himmel rot und grün gefärbt. Das ist zwar kein einmaliges Erlebnis, aber ein besonderes schon, so Dr. Marianne Wagner vom Planetarium Hamburg. „Die Sonne hat einen Zyklus, der geht 11 Jahre und während sie sich durch den Zyklus bewegt, ist sie aktiver oder inaktiver und gerade steuert sie auf den Höhepunkt zu”, so die Astrophysikerin im Gespräch mit RTL. Deswegen können wir aktuell so oft staunend in den Himmel schauen. „Die Sonne ist ein Kraftfeld und hat Magnetfelder, die sind aufgewickelt, wie Schiffstaue“, so Wagner weiter „und wenn sie unter Spannung kommen, dann können sie wie Gummibänder Plasma schleudern. Als ob die Sonne mit einer Zwille schießt und wenn sie in unsere Richtung schießt, dann sehen wir die Polarlichter.“
Lese-Tipp: App hilft bei der Polarlicht-Suche
Dr. Wagner: "Es ist eine sehr aktive Phase und es lohnt sich nach Polarlichtern zu schauen”
Die Wahrscheinlichkeit, die Polarlichter zu sehen, so Wagner, sei in der dunklen Jahreszeit natürlich deutlich höher. Wann und wo genau sie auftreten werden, dass lasse sich aber nicht so genau sagen. „Das können wir ja nicht mal beim Wetter. Wir können nur sagen, es ist generell eine sehr aktive Phase und es lohnt sich nach Polarlichtern zu schauen”, erklärt die Astrophysikerin.
Also, weiter Augen offenhalten und dann können Sie hoffentlich auch bald staunend in den Himmel schauen.
Lese-Tipp: Jagd auf Nordlichter: Deutscher Auswanderer lebt für den Nachthimmel