Hände weg vom Handy
Neues Kamerasystem schaut Fahrern auf die Finger und filmt ins Auto
Die Polizei Dortmund hat angekündigt, ab sofort keine Blitzermessungen mehr vorzunehmen. Das sorgt im Internet für Diskussionen. Viele Autofahrer sind nicht begeistert. Und auch ein weiteres Thema stößt bei vielen sauer auf: Es geht um ein neues Kamerasystem.
„Monocam“ schaut ins Auto
“Monocam” heißt das neue Kamerasystem. Es soll Smartphone-Sünder entlarven. Genauer gesagt diejenigen, die während der Fahrt ihr Mobiltelefon in der Hand haben. Die Kölner sind bei dem Projekt zwiegespalten: "Ich habe selbst zwei Kinder. Ich würde niemals im Auto mein Handy anpacken. Finde ich sehr gut“, sagt ein Passant. Eine Frau erläutert: "Ich finde es nicht gut, weil wir immer mehr ausspioniert werden.“ Die Gewerkschaft der Polizei NRW fordert die bundesweite Einführung des Handy-Blitzers: "Ablenkung ist eine der Hauptverkehrsunfallursachen. Ablenkung ist extrem gefährlich, führt oft zu oft zu schweren, manchmal auch tödlichen Verkehrsunfällen. Deswegen müssen wir Ablenkung als Unfallursache bekämpfen,“ so Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei NRW.
So funktioniert die neue Videoüberwachung
Ähnlich wie bei einer Abstandsmessung wird die „Monocam“ auf einer Brücke platziert. Die Kamera filmt dann in vorbeifahrende Autos hinein. Die Aufnahme wird danach von einer Künstlichen Intelligenz ausgewertet. Die KI schaut, ob der Fahrer ein Handy in der Hand hat oder nicht. Entscheidet die KI: Der Fahrer hat ein Handy in der Hand, wird die Aufnahme gespeichert und von einem geschulten Polizisten unter die Lupe genommen. Denn nicht alle Bilder sind sofort eindeutig. Nur wenn ein Verstoß deutlich zu erkennen ist, gibt's 100 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg.
Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz
Bei unseren Nachbarn in Rheinland-Pfalz gingen die Unfallzahlen nach eigenen Angaben zurück. Das Bundesland testete 2022 die „Monocam“. Wie gefährlich das Handy am Steuer sein kann, zeigt dieses Beispiel: Schon eine Sekunde ohne Blick auf die Straße bei 100 Stundenkilometern bedeutet knapp 30 Meter Blindflug.