Öko-Test checkt Haarstyling-Produkte
Haargele und Wachse: Diese bekannten Marken fallen komplett durch

Ob Haargel, Frisierpaste oder Wachs – für jeden Haartyp und für jede Frisur wird auf dem Markt ein passendes Produkt beworben. Für den „Out-Of-Bed“-Look oder den „Undone“-Style empfiehlt sich dabei eher eine Paste oder ein Wachs, für das Modellieren von unzerstörbaren, brettharten Frisuren eher ein kräftiges Haargel. Doch was ist in den Haarstyling-Produkten überhaupt drin, und wie belastend sind die Inhaltsstoffe für Mensch und Umwelt? Öko-Test hat 51 Haargele, Crèmes, Pomaden und Wachse für Sie und Ihn im Labor genauestens untersucht und auf problematische Inhaltsstoffe gecheckt. Mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen – aber mit einem klaren Trend.
Haarystyling-Produkte im Test: Von "sehr gut" bis "ungenügend" alles dabei
Je härter, desto besser? Von wegen. Tatsächlich sind es besonders konventionelle Produkte, die mit ihrer Festigkeit und Härte werben, dabei aber fast ausschließlich mit bedenklichen Inhaltsstoffen wie das Konservierungsmittel Formaldehyd, PEG-Verbindungen und etwa synthetische Polymere aufwarten. Die aus Erdöl hergestellten Kunststoffe sorgen für einen flüssigen Film, der für den langen Halt im Haar sorgt. Aber diese Flüssigplastik gerät mit der Haarwäsche in die Umwelt und wird dort nur schwer wieder abgebaut.
Darüber hinaus können im Labor nachgewiesene Schadstoffe wie Paraffine und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe den menschlichen Körper angreifen oder krebserregend sein. Öko-Test hat sehr viele Produkte daher deutlich abgestraft. Haarstyling-Produkte aus Naturkosmetik dagegen sind viel umweltfreundlicher, aber „brettharte Looks sind dort aber eher nicht drin“, wie Öko-Test in seinem Testbericht betont. Unter den zehn „sehr gut“ getesteten Haarstylern landen acht naturkosmetische Produkte – das ist bei den kritischen Laborergebnissen der konventionellen Produkte alles andere als ein Zufall.
Haarstyler: Über ein Drittel fällt durch
Von 51 getesteten Haarstyling-Produkten hat Öko-Test zehnmal die Note „sehr gut“ und neunmal die Note „gut“ vergeben – doch danach wird es düster. Über ein Drittel der Produkte bekommt ein „mangelhaft“ oder gar ein „ungenügend“. Das Mittelfeld besteht aus vielen „ausreichenden“ Produkten.
Unter den großen Testverlierern mit dem Gesamturteil „ungenügend“ finden sich unter anderem folgende bekannte Markenprodukte:
L’Oréal Studio Line Unzerstörbar 48h Extrem Gel, 9 (für 2,59 Euro pro 150 Mililiter)
Nivea Pflege & Halt Styling Creme Gel, 3 (für 3,69 Euro pro 150 ml)
Syoss Invisible Paste Natural Finish (für 5,75 Euro pro 150 ml)
Goldwell Stylesign Creative Matte Rebel (mit unglaublichen 27,50 Euro pro 150 ml das mit Abstand teuerste Produkt im Test!)
Neben den bereits genannten Mängeln fanden sich in diesen Produkten auch künstlicher Moschusduft, Silikone und bedenkliche UV-Filter.
Bestnoten fast nur bei Naturkosmetik-Produkten
Für umweltfreundliche und auf die Gesundheit achtende Kunden empfiehlt es sich also, bei Haarstyling-Produkten auf Naturkosmetika zu setzen. Diese kommen weitestgehend ohne fragwürdige und unweltschädigende Inhaltsstoffe aus. Und man muss auch nicht unbedingt dafür tief in die Tasche greifen. Einige „sehr gute“ Naturkosmetik-Produkte findet man in den bekannten Drogeriemärkten, wie etwa:
Alterra Volumen Styling Gel Bio-Papaya von Rossmann (für 2,49 Euro pro 150 ml)
Alverde Styling-Gel, Härtegrad 4 von Dm (für 1,95 Euro pro 150 ml)
In Bio-Läden und in Friseursalons wird man für ein gutes Naturkosmetikprodukt deutlich mehr Geld los – zwischen 8,34 und 17,97 Euro für 150 Mililiter Stylinggel oder -paste.
Auffallend ist, dass die Drogeriekette Rossmann auch bei den konventionellen Haarstylern im Test ganz vorne landet und somit mit dem auch „sehr gut“ bewerteten Isana Style 2 Create Matte Paste, Stärkegrad 5 für 1,94 pro 150 Mililiter auch den Preis-Leistungssieger stellt. Das zweite „sehr gut“ bewertete konventionelle Haarstyle-Produkt istAveo Men Struktur Look Matte-Paste, 3 (für 2,93 Euro pro 150 ml) und ist beim Müller Drogeriemarkt erhältlich.
Die gesamten Testergebnisse zum großen Haarstyler-Check finden Sie auf ökotest.de. (twe)