Was Verbraucher wissen müssen!
GNTM-Kandidatin Romina Palm fällt auf Amazon-Betrüger rein

Das hätte schief gehen können. Schreck für Ex-GNTM-Kandidatin Romina Palm! Den Hairstyler, den sie an eine Followerin verlost hat, fing beim Einschalten plötzlich an stark zu riechen. Schnell stellte sich heraus: Romina ist auf einen gefälschten „Dyson Airwrap“ reingefallen. Den angesagten Lockenstab hatte sie über Amazon gekauft und so natürlich auf Qualität vertraut. Leider entpuppte sich der Lockenstab aber nach dem ersten Benutzen als gefälscht. Kaum vorzustellen, was hätte alles passieren können.
Lese-Tipp: Perfekte Curls: 3 verlockende Dyson-Airwrap-Alternativen
Warum gibt es bei Amazon gefälschte Markenware?
Leider gibt es auch bei Amazon keine Garantie darauf, dass hier echte Markenware verkauft wird. Neben dem eigenen Onlinehandel setzt Amazon auch auf einen offenen Marktplatz, auf dem quasi jeder seine Produkte anbieten kann. Auf diesem „Amazon Marketplace“ gibt es natürlich – wie auch sonst im Netz – immer wieder schwarze Schafe. Aber wie lassen sich die Betrüger entlarven? In diesem konkreten Fall war der angebotene Artikel sogar zu einem recht normalen Preis verkauft worden. So entstand erst gar kein Verdacht, dass es sich hier um eine billige und vor allem gefährliche Kopie des Markenartikels handeln konnte.
Wie kann ich Fake-Shops auf dem Marketplace erkennen?
Meist werben die Betrüger mit extrem günstigen Preisen. Liegt dieser deutlich unter Angeboten anderer Händler, sollten Sie schon stutzig werden. Weitere Indizien, dass es sich hier um einen Fake-Account handelt, sind:
der Anbieter ist noch recht neu
der Anbieter hat ausschließlich positive Bewertungen
der Anbieter bietet keinen „Versand über Amazon“ an
Außerdem bietet es sich immer an, den Verkäufer noch über eine Suchmaschine zu suchen, um Hinweise zu finden. Gerade bei Fake-Händlern gibt es viele schlechte Bewertungen im Netz. Auch eine angegebene Firmenseite sollte genau unter die Lupe genommen werden. Gibt es eine Anschrift und weitere Kontaktdaten? Kann ich einen Kundenservice anrufen?
Wie kann ich generell Fake-Shops erkennen?
Generell gibt es immer mehr Betrüger, die den gewachsenen Onlinehandel nutzen, um ahnungslosen Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Bevor Sie mit wenigen Klicks einen Artikel im Netz kaufen, checken Sie, ob der Händler seriös ist. Die Zeiten, in denen wir gefälschte Shoppingseiten an schlechter Rechtschreibung erkennen konnten, sind leider vorbei. Die Betrüger gehen hier schon seit längerem professioneller vor.
Gibt es ein Impressum?
Ist es ein Anbieter, der in Deutschland oder in der EU seinen Sitz hat?
Vorsicht auch immer, wenn es keine große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten gibt. Immer wenn Vorauskasse per Überweisung die einzige Option ist: Finger weg! Seriöse Händler bieten die Zahlung per Rechnung, Kreditkarte oder Bezahlsystemen wie beispielsweise Paypal an. Hier gibt es Sicherheit für Sie als Kunden. Kommt die Ware nicht an, können Sie den bezahlten Betrag leicht zurück buchen.