Archiv

GNTM

Germanys Next Topmodel - kurz: GNTM - ist eine Casting-Show, bei der vielversprechende Nachwuchs-Models gesucht werden. Heidi Klum moderiert die Sendung.

GNTM picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Kalaene

GNTM ist die Abkürzung von „Germany’s Next Topmodel“, einer Casting- und Realityshow des TV-Senders ProSieben. Diese Sendung wird seit 2006 in jährlicher Folge in Staffeln ausgestrahlt und wird seit Beginn von Heidi Klum geleitet. Sie ist die Moderatorin und Produzentin. Das Vorbild für das Sendeformat war „America’s Next Top Model“ in den USA, eine Sendung, die seit 2003 besteht.

Das Ziel von GNTM

Das Ziel von GNTM ist es, jährlich ein neues Topmodel für Modelagenturen aus Bewerberinnen auszuwählen. Jede jährliche Staffel ist in wöchentliche Episoden gegliedert. Die Anzahl schwankt zwischen 10 und 16, so dass die Staffeln zwei bis drei Monate dauern. Im Gegensatz zum Schönheitswettbewerb müssen die Kandidatinnen bei den Episoden „Challenges“ (Aufgaben) bewältigen. Zu diesen Aufgaben gehört ein „Umstyling“, das Auftreten in einem neuen Stil. Eine prominent besetzte Jury wählt am Ende jeder Episode eine Teilnehmerin aus, die ausscheiden muss. Im Finale stehen sich meistens drei Finalistinnen gegenüber. 2016 waren es fünf.

Castings vor der GNTM Castingshow

Zu den Besonderheiten von GNTM gehören die von ProSieben ausgeschriebenen Castings für alle, die an der nächsten Show teilnehmen wollen. Diese Vorauswahl für die Kandidatinnen findet im Sommer und Herbst des Vorjahres der Sendung in Zentren wie Hamburg, Frankfurt, München, Berlin, Köln oder Essen statt. Das Motto lautet: „Willst du Germany's Next Topmodel werden? Erfülle Dir Deinen großen Traum!“ Der Sender richtet sich an junge Frauen und Mädchen. Kandidatinnen müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Die Körpergröße soll mindestens 170 cm betragen. Bei ProSieben Castings bewerben sich zehntausende junger Frauen und Mädchen. Das hat dieses Sendeformat populär gemacht.

Die Kritik an GNTM

Kritiker werfen der Sendung vor, dass es eine Show „mit Fakefeminismus“ sei. Damit war vor allem die Sendung von 2019 gemeint. Das Versprechen einer Karriere als Topmodel habe sich laut der Kritiker fast nie bestätigt. Viele jüngere Mädchen sind Fans der Sendung. Die Teilnehmerinnen haben für sie eine Vorbildfunktion. Die Shows vermitteln, dass jeder Traum angeblich wahr werden kann. Jugendliche sehen „Germany’s Next Topmodel“, weil die Sendung „aufregende Städte, Orte und Locations zeigt“. Zu den Kritikpunkten gehören Verträge, die die Siegerin an die Produktionsfirma binden.