Exklusives Interview mit Bundesbauministerin Geywitz
"Fernwärmekunden müssen sich keine Sorgen machen"
Könnten Fernwärmekunden etwa von einer Wärmepumpen-Pflicht befreit werden?
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat vor dem heutigen Fernwärmegipfel im exklusiven RTL/ntv-Frühstart-Interview betont, dass die Fernwärme eine wichtige Rolle in der Wärmewende spielt.
"Ziel ist 100.000 Haushalte pro Jahre"
„Wenn man in einem Fernwärmegebiet ist, dann muss sich eigentlich um seine individuelle Heizung keinen Kopf machen, sondern kann sich einfach an die Fernwärme anschließen“, sagte Geywitz im RTL/ntv-Frühstart.
Zwar hob Geywitz hervor, dass Wärmepumpen „durchaus rentierlich“ seien, aber wenn klar sei, dass jemand innerhalb der nächsten fünf bis acht Jahre an ein Fernwärmenetz angeschlossen werden könne, „dann kann der so lange natürlich auch weiter heizen wie bisher und weiß: Wenn die Heizung dann eines Tages kaputt ist, muss man sich nicht individuell eine Lösung suchen, sondern dann kann man sich an die Fernwärme anschließen.“
Ebenfalls sagte Geywitz, dass auf dem Gipfel besprochen werde, wie man die Fernwärmenetze de-karbonisieren könne. Die meisten seien noch von Kohle oder Gas abhängig. Gefragt danach, wie das Fernwärmenetz in Zukunft ausgebaut werde, sagte die SPD-Politikerin: „Das Ziel ist erstmal 100.000 Haushalte pro Jahr zusätzlich anzuschließen.“
"Ganz eindeutiger Populismus von Herrn Aiwanger"
Scharfe Kritik übte Geywitz am stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger (Freie Wähler) für seine Äußerungen am Wochenende: „Ich denke, wir hören hier vor allem den Wahlkämpfer raus, das ist natürlich ganz eindeutiger Populismus.“
Aiwanger hatte auf einer Kundgebung in Bayern das Heizungsgesetz der Bundesregierung kritisiert und in dem Kontext gesagt, dass die „große Mehrheit dieses Landes sich die Demokratie zurückholen“ müsse.
Dazu sagte Geywitz: „Ich bin in einer Diktatur aufgewachsen und würde einfach nochmal den Hinweis sagen: Herr Aiwanger, freuen Sie sich, dass Sie seit vielen Jahrzehnten in einer stabilen Demokratie leben. Das ist nämlich etwas, was man weder verächtlich machen sollte, noch geringschätzen sollte.“
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzempolitikers“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.