Geistig-psychische BeeinflussungGesundheitslexikon: Suggestion

Jede Kommunikation von Menschen untereinander ist von Suggestionen geprägt. Dabei kommt es zur gegenseitigen Beeinflussung von Gedanken, Gefühlen und Vorstellungen. Durch Suggestion können neben dem Denken und Fühlen indirekt auch körperliche Prozesse und das Handeln einer Person beeinflusst werden. Diese Beeinflussung kann von innen (Autosuggestion) oder außen (Heterosuggestion) kommen. Suggestion spielt unter anderem in der Werbung, aber auch in der Medizin bei der Therapie bestimmter Krankheiten und bei der Beeinflussung von Heilungsprozessen eine Rolle. Hierzu gehören etwa das Autogene Training oder der Placeboeffekt.
Was ist Suggestion?
Die Suggestion bezeichnet eine manipulative Beeinflussung von Empfindungen und Vorstellungen. Der Begriff Suggestion stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Einflüsterung“ oder „Eingebung“. Die Stärke der Suggestion ist außerdem abhängig von der Suggestibilität und der Suggestivität. Die Suggestibilität beschreibt die Bereitschaft der Person zur Aufnahme fremder Gedankengänge, während die Suggestivität (auch Suggestionskraft) das Potenzial zur Platzierung einer Suggestion darstellt. Der Begriff Suggestibilität wird häufig auch synonym für Willensschwäche, Gutgläubigkeit oder Beeinflussbarkeit verwendet, der Begriff der Suggestivkraft hingegen für das Ausnutzen von Macht. Allerdings steht die Suggestion auch mit positiven Vorgängen im Zusammenhang.
Autosuggestion
Autosuggestion bedeutet Selbstbeeinflussung. Hierbei werden Überzeugungen, Verhaltensweisen und Gewohnheiten im Unterbewusstsein gespeichert, die dann immer wieder abrufbar sind. Üblicherweise wird der Begriff Autosuggestion im Zusammenhang mit bewusster Anwendung benutzt. Allerdings kann sie bei ständiger Durchführung zu einem unbewussten Prozess werden. Die Autosuggestion erfolgt mithilfe von mentalen Bildern (Visualisierung) in Kombination mit Entspannungstechniken. Autosuggestion kann in vielen Bereichen positive Entwicklungen der Persönlichkeit fördern. Das gilt unter anderem auch für das persönliche Wohlergehen. Hierzu dient unter anderem das Autogene Training.
Heterosuggestion
Die"Heterosuggestion beschreibt die Beeinflussung durch andere. Hier akzeptiert die zu beeinflussende Person fremde Gedankengänge oder Überzeugungen und baut sie in ihr Unterbewusstsein ein. Suggestionen werden in psychologisch instabilen Zuständen besonders gut angenommen. Dieser Zustand kann unter anderem durch zeitweises Ausschalten des Bewusstseins etwa bei Hypnose erzeugt werden. Deshalb wirken Suggestionen während der Hypnose direkt auf das Unterbewusstsein und werden dann dort gespeichert. Auch ständige Wiederholungen, die unbewusst aufgenommen werden, wirken als Suggestionen und können das Weltbild verändern. In der Medizin werden diese Suggestionen häufig bei der Schmerztherapie oder der Placebowirkung von Medikamenten angewendet.
Wie wird Suggestion in der Medizin eingesetzt?
Suggestionen finden in der Medizin häufig Anwendung. So können sie bei der Schmerztherapie, bei der Beschleunigung von Heilungsprozessen nach schweren Erkrankungen oder bei der allgemeinen Steigerung der körperlichen und seelischen Befindlichkeit gute Dienste leisten. Bekannt ist vor allem der Placeboeffekt von Medikamenten, die zwar keine Wirkstoffe enthalten, aber allein durch die Vorstellungskraft der betroffenen Personen Heilungskräfte aktivieren. Ärztliche Voraussagen können sich sowohl positiv als auch negativ auf die Prognose der Erkrankung auswirken. Werden Prognosen positiv formuliert, sind in Einzelfällen sogar Heilungsprozesse bei Erkrankungen mit normalerweise sehr schlechter Prognose möglich. Außerdem kann das Autogene Training als Entspannungstechnik für körperliches Wohlbefinden sorgen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.