Preis-Leistungs-Sieger kostet unter zwei EuroGesichtscremes im Öko-Test: Die meisten Pasten schmieren ab

Unsere Gesichtshaut muss Tag für Tag eine Menge wegstecken: Wind, Kälte, Wärme, Sonnenlicht und UV-Strahlen. Hinzu kommt der natürliche Alterungsprozess, der eine geringere Produktion von Lipiden nach sich zieht. Dadurch wird die Haut trockener. Da kann es nicht schaden, wenn man hier ein bisschen von außen nachhilft. Entsprechende Produkte gibt es in Hülle und Fülle. Öko-Test hat genauer hingeschaut und 50 Gesichtscremes gründlich untersucht.
Nur 11 von 50 getesteten Gesichtscremes sind "sehr gut"

Das Ergebnis des Gesichtscreme-Tests ist breit gestreut. Von den 50 gecheckten Produkten dürfen sich gerade mal elf mit der Bestnote „sehr gut“ schmücken und sind aus Sicht der Tester bedenkenlos empfehlenswert. Insgesamt 15 Mal gab es ein „gut“ und 14 Produkte konnten noch die Note „befriedigend“ einheimsen. Mit „ausreichend“ wurden vier Cremes bewertet. Einmal gab es ein „mangelhaft“. Insgesamt sechs Cremes sind mit „ungenügend“ glatt durchgefallen.
Bei den Verlierern gibt es ein Produkt, das es besonders in sich hat - genauer gesagt bedenkliche Inhaltsstoffe. Und diese Stoffe häufen sich so sehr, dass es den Testern eine eigene Bemerkung wert ist: „Selten kommen in unseren Kosmetiktests so viele Abwertungen zusammen wie bei der Mouson-Creme. Die Notenabzüge – weitere Mängel noch nicht mitgezählt – addieren sich auf 16 Stück. Sie bilden eine lange Liste von Substanzen, die aus unserer Sicht nichts in Kosmetik zu suchen haben.“ Und das bei einem so traditionsreichen Produkt, welches es schon vor dem Ersten Weltkrieg auf den Markt gekommen ist!
Aber auch die „Böttinger Spezialcreme Extra Fett“ und die „Hormocenta Original Care Spezialcreme“ sind durchgefallen. Hier wird unter anderem der Duftstoff Lilial verwendet, der sich in Tierversuchen als schädlich für die Fortpflanzung erwiesen hat. Aber das sollte sich bald ändern, weil dieser Stoff ab März 2022 in der EU verboten ist.
Öko-Test berichtet aber auch Positives
Unter den elf Produkten, die mit der Note „sehr gut“ bewertet wurden, kommen acht aus dem Bereich der zertifizierten Naturkosmetik und drei ohne Zertifikat daher. Bei diesen Cremes liegt die Preisspanne zwischen 1,95 Euro und glatten 40 Euro für 50 ml.
Und das sind die Preis-Leistungs-Sieger bei Öko-Test:
CV Cadea Vera Hydro 24 H Intensiv Feuchtigkeitscreme – Müller Drogeriemarkt für 1,95 Euro pro 50ml (ohne Zertifikat)
Alverde Tagescreme Bio-Wildrose Trockene Haut – dm für 2,85 pro 50ml (zertifizierte Naturkosmetik)
Blütenzeit Intensivcreme Bio-Olivenöl & Bio-Jojoba-Öl – Euco (Bundi, Edeka, Netto) für 3,29 Euro pro 50ml (zertifizierte Naturkosmetik)
Glatte Haut durch Gesichtscremes – das ist ein häufiges Versprechen in der Werbung. Hier haben die Öko-Tester ebenfalls genau hin geschaut und die Studien der Hersteller überprüft, die belegen sollen, dass ihr Produkt mehr kann als eine gewöhnliche Pflegecreme. Leider konnte keine Studie die Tester überzeugen. (tra)
Den gesamten Test mit allen Ergebnissen finden Sie hier bei Öko-Test


