Das teuerste Produkt schnitt am schlechtesten abGeschmack, Aroma und Sensorik: Das sind bei Öko-Test die besten Orangensäfte

Orangensaft ist nach wie vor der beliebteste Saft der Deutschen – noch vor dem Apfelsaft. Egal ob zum Frühstück oder zwischendurch: Er bringt den Frischekick mit viel Vitamin C. Gesund ist er aber nur in Maßen, denn auch Fruchtzucker ist schließlich Zucker. Öko-Test hat sich jetzt 20 gängige Produkte vorgeknöpft und dabei viel Gutes herausgefunden – aber es gibt auch Schattenseiten.
20 Orangensäfte ins Labor geschickt
Öko-Test hat 20 Orangensäfte eingekauft und in Labore geschickt, um sie testen zu lassen. Fünf Produkte haben ein Biozertifikat, alle 20 Produkte enthalten 100 Prozent Fruchtsaft. Acht sind
Direktsäfte, die anderen bestehen aus Konzentrat. Überprüft wurden in der Analyse dabei auch die Aromen. Denn das Aroma in Orangensaft aus Konzentrat muss laut Fruchtsaftverordnung in seiner Zusammensetzung dem eines durchschnittlichen Orangendirektsafts entsprechen. Zudem beurteilen die Tester durch geschulte Sensoriker Aussehen, Geruch und Geschmack der Säfte.
Lese-Tipp: Welche Kaffee-Sorte ist der Testsieger?
Keine Pestizid-Rückstände gefunden
Die beste Note, die nach den Kriterien vergeben werden kann, ist "gut" - das erhalten in diesem Test zwei Bio-Marken und sechs konventionelle Orangensäfte. Der teuerste Bio-Organsaft, von "Beutelsbacher Demeter", schnitt als Direktsaft am schlechtesten ab - Note "mangelhaft". Grund: Geruch und Geschmack "nicht wie frisch gepresst", geminderte Aromenqualität und mangelhafte Herkunftstransparenz. Bei den Nicht-Biosäften waren nur zwei Produkte "ausreichend", nämlich "Fruchtstern Orangensaft" von Netto Marken-Discount und "Gut & Günstig Orange" von Edeka. Eine gute Nachricht gibt es von allen Produkten: Nirgends wurden Rückstände von Pestiziden gefunden.
Das sind die Top 2 bei Bio-Orangensäften und konventionellen Orangensäften:
Bio-Orangensäfte:
Alnatura Orangensaft 100 % Direktsaft für 2,59 Euro pro Liter
Voelkel Orange 100 % Direktsaft, Demeter für 4,70 Euro pro Liter
Konventionelle Orangensäfte:
Albi Orange aus Konzentrat für 1,69 Euro pro Liter
Paradiso Orange mit Fruchtfleisch, Direktsaft, Penny für 1,39 Euro
Ebenfalls Arbeitsbedinungen unter die Lupe genommen
Labore untersuchen die Säfte zudem auf Rückstände von Pestiziden und auf den Vitamin-C-Gehalt. Doch nicht nur der Geschmack und die Inhaltsstoffe interessieren. Auch unter welchen Bedingungen die Arbeiter die Orangen, meist aus Lateinamerika, ernten und in den Saftfabriken
verarbeiten. Dazu hat Öko-Test mit der Zertifizierungsorganisation Control Union Certifications zusammengearbeitet. Zuletzt hatten die Tester sich Verpackungen angesehen: Enthalten sie umweltschädliche chlorierte Verbindungen wie PVC? Besteht die Möglichkeit einer Pfandrückgabe? Wie hoch ist der Anteil an Recyclingmaterial in Kunststofflaschen?