Von wegen sauberGeschirrspülmittel im Test: Bei Umwelt und Gesundheit schneiden 19 Produkte richtig schlecht ab

Achtung: In Spülmitteln befinden sich leider oft Schadstoffe, die Allergien auslösen können. Deshalb sollten Sie beim Spülen immer Handschuhe tragen.
In Spülmitteln befinden sich leider oft Schadstoffe, die bei Allergikern für Hautausschlag sorgen können.
Ruslan Dashinsky, iStockphoto

Eingebranntes auf Tellern und Pfannen mit einem Wisch entfernen? Hunderte von Tellern mit nur einer Flasche Spülmittel sauberkriegen? Das funktioniert nur in der Werbung. Die Stiftung Warentest hat 26 Klassik-, Sensitiv- und Öko-Handgeschirrspülmittel getestet. Das Ergebnis: nur zwei haben die Note "gut" bekommen. Fünf Produkte sind "mangelhaft", drei davon Öko-Produkte.

Öko-Produkte sind die Verlierer

Die Spülmittel wurden unter anderem auf Reinigungsleistung, Ergiebigkeit, Klarspülen und Gesundheit getestet. Gewonnen hat "Pril Kraft Gel Ultra Plus"*. Zweitbestes Reinigungsmittel ist das etwas preiswertere "Akuta Original Konzentrat" von Aldi Nord.

So landen "Sodasan", Ecover" und Almawin" mit der Note "Mangelhaft" auf den letzten Rängen.

Lediglich in der Kategorie "Gesundheit" und "Umwelt" gehören die umweltfreundlichen Öko-Spülmittel zu den Gewinnern, schneiden mit "sehr gut" ab. Anders ganze 19 der insgesamt 26 getesteten Produkte: Sie bekamen nur ein "Ausreichend": Grund: sie enthalten einen Stoff, der für Allergiker bedenklich sein kann.

Kritischer Konservierungsstoff in 19 von 26 Geschirrspülmitteln

Ein Mädchen (8 Jahre) hilft bei der alltäglichen Hausarbeit. Das Kind übernimmt in der Familie selbständig kleine und grössere Aufgaben im Haushalt. Hier: beim Abtocknen der frisch gespülten Teller mit einem Küchentuch in der Küche. Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, 13.03.2007
Immer mehr Menschen reagieren allergisch auf Methylisothiazolinon (Symbolfoto).

Der kritische Inhaltsstoff heißt Methylisothiazolinon und führt bei Menschen, die dagegen allergisch sind, zu Hautausschlag. Allerdings nur bei unverdünnter Anwendung des Spülmittels. Zum Beispiel, wenn es als Ersatz für Seife zum Händewaschen benutzt wird. Bis zu zwei Millionen Menschen in Deutschland sollen laut dem Informationsverbund Dermatologischer Kliniken von einer Allergie gegen den Konservierungsstoff betroffen sein. In den letzten Jahren habe sich die Zahl der Betroffenen ungewöhnlich stark erhöht.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.