Gang oder Fenster? Wie die Platzwahl im Flugzeug unsere Gesundheit beeinflussen kann

Sitzen Sie im Flugzeug lieber am Gang oder am Fenster? Viele würden sich wahrscheinlich für den Platz am Gang entscheiden – mehr Beinfreiheit und man muss niemanden bitten aufzustehen, wenn man auf die Toilette muss. Doch ein Gangplatz hat nicht nur Vorteile.
Am Gang ist das Krankheitsrisiko größer
Wenn Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun wollen, dann suchen Sie sich beim Check-in besser einen Platz am Fenster aus. Dazu rät jetzt auch US-Wissenschaftler Charles Gerba in einem Interview mit dem Wissenschaftsportal 'io9'. Er ist Mikrobiologe an der Universität von Arizona.
Reisende, die im Flugzeug am Gang sitzen, stecken sich in der Regel viel schneller mit Krankheiten an als Leute, die am Fenster sitzen. Aber warum? Am Gang haben die Fluggäste viel mehr Kontakt mit Stewardessen oder anderen Menschen. Ist nur ein Erkrankter darunter, steckt sich am ehesten der Passagier am Gang an.
Da hilft nur eins: der Fensterplatz
Frank Gerba belegt seine Aussagen mit einem Beispiel aus dem Jahr 2008. Damals musste ein Flugzeug von Boston nach Los Angeles in Chicago notlanden, weil etliche Passagiere unter Erbrechen und Durchfall litten. Die Erkrankten wurden dann in ein Krankenhaus eingeliefert, woraufhin die US-Gesundheitsbehörde den Vorfall untersuchte. Das Ergebnis: Insbesondere Passagiere, die am Gang saßen, waren von den Beschwerden betroffen. Gerba zufolge werden gerade dann Krankheiten übertragen, wenn sich Passagiere auf dem Weg zur Toilette an Sitzlehnen abstützen.
Viel ändern kann man daran aber nicht. Möglichkeiten, wie Sie sich schützen können, sind: einen Platz am Fenster ergattern, Hygienetücher einpacken und Mundschutz tragen.