Neues Pandemie-Modell berechnet 60.000 Fälle pro TagWar die erste Corona-Welle in Deutschland größer als gedacht?

Haben wir in Deutschland bereits eine Corona-Infektionswelle überstanden, deren Ausmaß uns gar nicht bewusst ist? Rund 6.000 neue Coronavirus-Fälle pro Tag gelten als bisheriger Spitzenwert für Deutschland - und sind seit dem Frühjahr eine Art Maßstab. Womöglich liegt dieser jedoch zu niedrig. Modelle verschiedener Forschergruppen kommen auf deutlich höhere Zahlen.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Pandemie-Forscher: Nur ein Teil der Neuinfektionen von Statistiken erfasst
"Unsere derzeit besten Schätzungen ergeben, dass etwa zehn Prozent der Weltbevölkerung bereits mit diesem Virus infiziert gewesen sein könnten", sagte Anfang Oktober Mike Ryan, Experte bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das würde weltweit einer Dunkelziffer von mehr als 700 Millionen unerkannten Infektionen entsprechen - zusätzlich zu den bislang rund 35 Millionen nachgewiesenen Fällen.
Pandemie-Modelle verschiedener Forschergruppen kommen ebenfalls zu dem Schluss, dass von den tatsächlichen Neuinfektionen - vor allem im März und April - sich nur ein Teil in den offiziellen Statistiken wiederfindet. Das gilt auch für Deutschland. Je nach Modell könnte die tatsächliche Zahl Mitte März bis Anfang April um ein Vielfaches höher liegen.
Wie kann die Dunkelziffer so hoch sein?
Aber wie kann die Dunkelziffer so hoch sein? Die einfachste Erklärung ist, dass nicht alle, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, auch getestet wurden. Das wiederum kann verschiedene Ursachen haben: etwa den schwierigen Zugang zu Tests von Erkrankten. Oder dass Infizierte gar nicht merken, dass sie infiziert sind, weil sie keine Symptome entwickeln - und deshalb nicht getestet werden.
Wie hoch der Anteil solcher asymptomatischen Fälle tatsächlich ist, ist jedoch umstritten. Schweizer Forscher kommen mit einer Metaanalyse zu dem Schluss, dass etwa jeder fünfte bis jeder dritte mit Sars-CoV-2 Infizierte keine Symptome entwickelt. Andere Studien hingegen zeigen sowohl nach oben als auch nach unten stark abweichende Ergebnisse. Die US-Seuchenschutzbehörde CDC hält einen Mittelwert von rund 40 Prozent für die "beste Schätzung".
Bei der Erhebung "Corona Monitoring Lokal" des Robert-Koch-Instituts wurden in Kupferzell in Baden-Württemberg und im bayerischen Bad Feilnbach Stichproben genommen. Was dabei auffiel: 15 bis 17 Prozent jener Menschen, die Antikörper gegen Sars-CoV-2 aufwiesen, hatten keinerlei Symptome. Die Dunkelziffer der unerkannten Fälle lag in Bad Feilnbach fast dreimal und in Kupferzell fast viermal höher als die gemeldeten Fälle. Allerdings betont das RKI, dass die Ergebnisse aus diesen Hotspots nicht auf ganz Deutschland übertragbar seien.
+++ 7-Tage-Inzidenz: Interaktive Karte zeigt aktuelle Corona-Risikogebiete in Deutschland. +++
Britische Forscher: 66.000 tägliche Neuinfektionen in Deutschland während erster Welle
Die Forscher der London School of Hygiene & Tropical Medicine (LSHTM) haben hingegen ein Pandemie-Modell entwickelt, welches alle unentdeckten Fälle eines Landes sichtbar machen soll. Das Ergebnis: Demnach lag die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland in der Spitze bereits bei rund 66.000 pro Tag - und zwar zum Höhepunkt der Pandemie Ende März, Anfang April. Damit hätte Deutschland bereits eine erste Welle hinter sich, die vielleicht rund zehnmal höher war als bisher gedacht. Denn laut offiziellen Statistiken des RKI hat die Zahl der Neuinfektionen pro Tag nie viel höher als 6000 gelegen. Für Frankreich weist das Modell der LSHTM für manche Tage im ersten Quartal des Jahres sogar mehr als 200.000 Neuinfektionen aus.
Wie die deutlich höheren Zahlen zustande kommen
Die britischen Forscher haben für ihre Berechnungen keine unbekannten Quellen, sondern lediglich die gemeldeten Fälle und Todesfälle herangezogen. Allerdings legen sie ihren Berechnungen verschiedene Annahmen zugrunde: etwa, dass der Anteil der nicht erkannten asymptomatischen Fälle zwischen 10 und 70 Prozent liegen könnte, woraus sie einen Mittelwert von 50 Prozent ableiten.
Gleichzeitig nehmen die Forscher von der LSHTM an, dass die Zahl der gemeldeten Corona-Todesfälle auch den tatsächlichen Todesfällen entspricht. Allerdings gehen sie von einer deutlich geringeren Sterblichkeit aus, was die Dunkelziffer nach oben treibt. Eine hohe Dunkelziffer für März und April könnte auch erklären, warum damals in Deutschland an vielen Tagen mehr als 200 Todesfälle gemeldet wurden - und in den vergangenen Wochen nie mehr als 20 pro Tag. Allerdings spielen bei der Sterblichkeit auch andere Faktoren eine Rolle, wie etwa die Auslastung des Gesundheitssystems und das Durchschnittsalter der Infizierten, das zwischendurch deutlich gesunken ist.
Auch andere Pandemie-Modelle rechnen mit höheren Infektionszahlen
Auch andere Forscher kommen bei Pandemie-Modellen zu dem Schluss, dass die Zahl der erfassten Fälle deutlich unter den tatsächlichen liegen könnte: Ein Modell des Imperial College London errechnet für Deutschland im Zeitraum Ende März einen Mittelwert von teilweise mehr als 20.000 Neuinfektionen pro Tag. Der unabhängige US-Datenforscher Youyang Gu kommt in seiner auf Künstlicher Intelligenz basierenden Analyse für Deutschland auf ebenfalls bis zu 60.000 Neuinfektionen pro Tag - und das bereits Mitte März 2020. Das Modell des Institutes for Health Metrics and Evaluation aus den USA weist für Deutschland Spitzenwerte von 14.000 tägliche Neuinfektionen aus - immer noch mehr als doppelt so viel im Vergleich zu den offiziellen Zahlen.
Trotz hoher Zahlen: Nur kleiner Anteil der Bevölkerung hatte bereits Corona
Doch wie kann man wissen, ob diese Modelle auch der Realität entsprechen oder ihr zumindest nahe kommen? Die Forscher von der LSHTM verweisen auf Daten zur Immunität der Bevölkerung, welche sich im Wesentlichen mit ihrem Modell decken sollen. Gleichzeitig betonen die Wissenschaftler, dass auch mit den überarbeiteten Daten in allen untersuchten Ländern nur ein kleiner Anteil der Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert wurde. Laut dem Modell des Forschers Gu haben sich Anfang Oktober rund 2,2 Millionen Menschen in Deutschland bereits mit Sars-CoV-2 infiziert - das entspräche einem Bevölkerungsanteil von lediglich 2,7 Prozent.
Auch der WHO-Experte Ryan betonte, dass selbst bei der angenommenen hohen Dunkelziffer der überwältigende Großteil der Menschen weltweit immer noch dem Risiko einer Covid-19-Erkrankung ausgesetzt sei. Zudem schwanke der Anteil der bereits Infizierten je nach Land, zwischen Stadt- und Landbevölkerung und auch nach sozialen Gruppen. Selbst wenn die erste Welle größer war als gedacht - die Pandemie ist auch damit noch lange nicht überstanden.
Quelle: ntv.de
Video-Playlist: Alles, was Sie zum Coronavirus wissen sollten
01:16Nach Lkw-Unfall geflohen! Polizisten schießen auf Affen – weil sie gefährlich sein sollen
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland


