Die besten Tipps für eine Fußball-Feier

Fußball-Kindergeburtstag: So wird die Kicker-Party eine runde Sache

Das passende Essen für den Fußball-Geburtstag: Ball-und-Rasen-Muffins
Fußballparty - Muffins mit Rasen und Ball bieten sich förmlich an
iStockphoto

von Mireilla Zirpins

Wie feiern wir einen Kindergeburtstag, bei dem Fußballfans voll auf ihre Kosten kommen – in der Wohnung, im heimischen Garten, im Park oder außerhalb, zum Beispiel in einem richtigen Fußballstadion? Hier kommen die besten Tipps. Und viele davon sind übrigens auch was für Erwachsene.

Kicker-Geburtstagsfeiern liegen im Trend

Kindergeburtstag mit Fußballfeeling
Kicker-Geburtstag: Draußen kicken die Kids natürlich am liebsten
picture alliance

„Weißt du, was eine Loge im Stadion kostet? Und wie der Geißbock Hennes zum FC kam?“, platzt mein achtjähriger Sohn heraus, als er vom Geburtstag seines Freundes wiederkommt. Der hat mit der ganzen Bande ein Bundesliga-Stadion besichtigt – Torwandschießen mi Urkunde und Kinderpressekonferenz inklusive. Das kostet natürlich – genauso wie ein Besuch in einem Fußballmuseum inklusive Bespaßungsangebot für die Kids oder ein Training und anschließende Kuchen- oder Pizzaschlacht in einer der Hallen, die Soccerworld, Kickerbase oder ähnlich heißen. Kostenpunkt: ab knapp über 100 Euro. Wenn die halbe Klasse kommt oder die Verpflegung mit drin sein soll, ist man schnell 170 Euro oder mehr los. Den Kuchen muss man in der Regel sowieso selbst mitbringen.

Aber natürlich kann man auch ganz prima einen Fußballgeburtstag daheim feiern. Selbst wenn man keinen Garten hat. Vorteile: Das ist meist billiger und die Anreise mit der ganzen Band fällt weg. Manche externen Angebote gehen nur anderthalb oder zwei Stunden und dann muss man sich noch was überlegen. Nachteile daheim: Man muss die Kids die ganze Zeit selbst bei Laune halten und nachher putzen.

Wo Sie einen Fußballgeburtstag feiern können

Wer einen Garten hat, ist im Vorteil. Ansonsten geht’s zum Kicken besser in den Park oder auf den öffentlichen Bolzplatz und sie spielen daheim nach der Kuchenschlacht noch was mit Kicker-Bezug. Vielleicht haben Sie Kontakt zu einem Fußballverein, der Ihnen günstig Räumlichkeiten oder Platz überlässt? Wichtig ist, dass man die passenden Spiele zur Location findet. Und mit ein bisschen Deko Stadion-Feeling bringt in Wohnzimmer oder Hobbykeller.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Zum Start: die richtige Deko für die Fußballparty

Einladungen sind aus ein paar Pappstücken oder Bierdeckeln schnell gemacht: Ball oder Tor draufmalen oder drucken und den Text auf die Rückseite. Auch bei der Deko können Sie viel selbst machen: Schneiden Sie Bälle (Tipp: kleine Pappteller verwenden) oder Wimpel aus und lassen Sie die Kids das Ganze bemalen – klassisch als schwarz-weiße Fußbälle, bunt mit Vereinslogos oder internationalen Flaggen wie bei einem Turnier. Besorgen Sie sich im Baumarkt ein bisschen grünes Plastiknetz und drapieren Sie es auf den Tisch oder an die Wand. Ein Stück Plastikrasen zaubert auch gleich Arena-Feeling. Natürlich gibt es auch jede Menge Fußball-Dekoration fertig im Handel*: Teller, Becher und Servietten mit Spielfeld- oder Ball-Aufdruck, Fähnchen und ein Plastik-Fußballtor für oben auf die Torte.

Dekorativ und beliebt bei Kids: Fußball-Piñata

Piñatas – mit Süßigkeiten gefüllte Pappmaché-Hohlkörper zum Zerschlagen – stehen vor allem bei jüngeren Kids hoch im Kurs. Eine Fußball-Piñata* können Sie selbst basteln – einfach einen runden Luftballon mit Kleister und Zeitungspapier umhüllen. Wenn’s trocken ist, können die Kids das wie einen Fußball bemalen oder mit fedrig geschnittenem Krepppapier bekleben. Durch das Loch oben Süßkram einfüllen und wie eine Martinslaterne aufhängen. Macht sich super als Balldeko, bis die Kids die Piñata mit einem Stock zertrümmern.

Fußball-Piñata einfach selbermachen
Fußball-Piñata einfach selbermachen
Symchych Maria, iStockphoto

Das richtige Gebäck für den Fußball-Kindergeburtstag

Muffins lassen sich wegen ihrer runden Form perfekt mit Fondant, Marzipan oder Zuckerguss zu Bällen oder Pokalen verzieren. Vielleicht lassen Sie das die Kids gleich auf der Party machen – spart Ihnen Arbeit und beschäftigt sie für eine Weile. Ein kurzes Spielchen, während die Toppings durchtrocknen, und dann darf geschlemmt werden. Aber auch ein Springform-Kuchen sieht als Ball super aus – Achtung, das mit den schwarz-weißen Fünf- und Sechsecken ist nicht ganz so einfach. Wählen Sie lieber ein modernes Fußballdesign als Vorlage.

Welche Spiele mögen kleine Kicker auf einem Fußball-Geburtstag?

Klar, wer einen ausreichend großen Garten hat, stellt zwei kleine Tore oder eine Torwand und ein paar Hütchen auf und lässt die ganze Bande erst im Trainingslager ein bisschen dribbeln und Elfmeter schießen. Am Ende treten zwei Teams gegeneinander an – fertig ist die Geburtstags-WM. Am nächsten Tag säen Sie im schlimmsten Fall Sportrasen nach.

Das wird im Hobbykeller oder im Wohnzimmer natürlich etwas schwieriger. Wenn Sie einen Raum haben, den Sie so leerräumen können, dass keine Vitrinen mehr zertrümmert werden können, kommen sie mit zwei Aufpopp-Toren und einem Softball schon richtig weit. Im Innenraum muss der Ball auch nicht zwangsläufig gekickt werden – man kann mit einem Fußball auch super leere Wasserflaschen umkegeln oder Wurf-Spiele machen. Oder kann mit Luftballons dribbeln.

Ein Klassiker für drinnen ist der Tischkicker*, an dem die Kinder in Teams gegeneinander antreten können. Platz bzw. „auf dem Platz“ ist in der kleinsten Hütte – kombinieren Sie einfach Tischfußball und Wattebausch-Pusten: Zwei Teams müssen ein Wattebällchen ins gegnerische Tor pusten. Das Spielfeld: ein Tisch mit grüner Decke.

Auch ein Fußball-Quiz kommt bei kleinen Fußball-Fanatikern gut an oder ein Match auf der Konsole. Wenn die Kids eher kreativ veranlagt sind, kann man sie auch ihre eigenen Fußball-Shirts selbst gestalten lassen. Achtung, das geht am besten mit Stofffarben* und weißen Baumwoll-T-Shirts – Synthetik-Trikots nehmen die Farbe leider nicht so gut an.

Die passenden Geburtstags-Give-Aways für Fußballfans

Was kann man den Kids in das Tütchen packen, das sie nachher mit nach Hause nehmen dürfen? Klar: Eine Trillerpfeife, Anhänger oder -Sticker, Fußballsammelkarten, bunte Schnürsenkel für die Fußballschuhe, Fußball-Lollies oder Flummis mit Ball-Design. Die Give-Away-Tütchen kann man übrigens kostengünstig aus Butterbrot-Papierbeutelchen selbst machen: Ball draufmalen und fertig!

* Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.