RTL-Reporter zur Situation des deutschen Fußballs
Deutschlands Adler fliegt nicht mehr erstklassig: Wach auf, DFB!
Und nun noch der nächste Tiefschlag.
Historisch! Zum ersten Mal das blamable Vorrunden-Aus der Frauen bei einer WM. Alles kein Zufall. Die Pleiten-, Pech- und Pannen-Serie der deutschen Nationalmannschaften geht weiter und reißt tiefe Wunden in die deutsche Fußball-Seele. Verunsichert, verwundert, verzweifelt. Dem Fan dämmert immer mehr: Hier stimmt etwas seit Jahren überhaupt nicht mehr.
Deutscher Fußball am Boden
Wer sind wir eigentlich noch im internationalen Fußball? Sicher keine Weltklasse wie früher, sondern Durchschnitt. Statt Typen, eher eine gewisse Masse statt Klasse.
Erst zweimal die Männer mit einem Vorrunden-K.o. bei einer WM, dann die U21 und nun die hochgelobten Frauen.
Deutschlands Adler auf dem Fußball-Feld fliegt nicht mehr erstklassig. Die letzten sechs Jahre zeigen einen erschreckenden Abwärtstrend, fast Sturzflug.
Lesetipp: Von Tränen bis Rücktrittgedanken - Die Reaktionen auf das WM-Aus der DFB-Frauen
Das fehlt den DFB-Mannschaften
Wie die Männer, so die Frauen jetzt auch: schlecht vorbereitet, taktische Defizite, und vor allem fehlt seit Jahren nun eine Siegermentalität, ein „Sich-Wehren“, das Aufbäumen bei Rückständen. Ein „Wir wollen gewinnen“ in jedem Blick, in jedem Bein, bei jedem Kampf um den Ball.
Bei Gegenwind fallen deutsche Mannschaften um. Egal ob Japan, Südkorea, Kolumbien. Die Gegner sind austauschbar. Vorbei ist der Respekt vor den „Turniermannschaften Deutschland“. Jeder Gegner sieht mittlerweile eine Chance gegen Schwarz-Rot-Gold, von früherer Angst keine Spur.
Die deutschen Fußballer(innen) sind verwundbar und schlagbar, für jeden mittlerweile. Auch und vor allem, wenn es gilt!
Der DFB und die Vereine sollten schleunigst aufwachen und ALLES auf den Prüfstand stellen: Trainer-Ausbildung, Jugend-Training, Zweikampfführung, individuelle Technik und vor allem Ergebnisfußball wieder in den Mittelpunkt rücken.
Lesen Sie auch: RTL-Experte Lothar Matthäus: "Vorrunde sollten wir überstehen“
Südkorea hat gerade einmal 1.400 Fußballerinnen, Deutschland über 600.000! An der Masse liegt es nicht, aber an der Qualität.
Wo war das Flügelspiel der deutschen Frauen, die Kadertiefe, der Plan B, außer: Alles auf Popp - die macht es schon irgendwie…
DFB muss jetzt aufwachen
Auch die Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg muss sich hinterfragen: Ist sie noch die Richtige? Einige falsche Personalentscheidungen, eine verkorkste Vorbereitung und formschwache Spielerinnen. Doch zumindest redet sie es nicht so schön, wie die Männer im DFB nach zwei verkorksten Weltmeisterschaften.
Der Weg zurück an die Weltspitze ist nur mit Klartext möglich. Es wird viel von „Ich übernehme die Verantwortung“ gesprochen, aber der personelle Neuanfang sowohl bei Männern als auch Frauen fehlt. Mit einem Weg „back to basics“ des erfolgreichen Fußballs. Viele andere Länder mit wesentlich weniger Möglichkeiten machen es Deutschland vor – sowohl in der Wirtschaft, als auch im Sport.
Es ist höchste Zeit aufzuwachen. Besonders vor der Europameisterschaft im eigenen Land.