Auch Franz Beckenbauer verneigt sich Gerd Müller und ich - "wir waren wie Brüder"
Mit tiefem Mitgefühl nimmt die Fußballwelt Anteil am Tod von Gerd Müller. Am frühen Sonntagmorgen starb der Jahrhundert-Stürmer im Alter von 75 Jahren. Nicht nur der FC Bayern München trägt Trauer. Einen Nachruf auf die Bayern-Legende gibt es oben im Video.
Franz Beckenbauer (Ex-Präsident des FC Bayern München)
„Auch wenn man schon seit Langem die Nachricht fürchten musste: Sie trifft mich wie ein Schock. „Er war so ein feiner Kerl und viel feinsinniger als viele dachten. Gerd und ich – wir waren wie Brüder.“ (Quelle: „Bild“)
Karl-Heinz Rummenigge (Ex-Vorstandsboss Bayern München)
„Ich hatte das große Glück, als junger Stürmer an der Seite von Gerd Müller spielen und ihm viele Tore auflegen zu dürfen. Seine Art, Treffer zu erzielen, war eigentlich unnachahmlich, dennoch konnte ich unheimlich viel von ihm lernen. Gerd Müller war ein Großer, weil er nie groß sein wollte, ein Genie, das mit Herz und Köpfchen spielte und ein Instinktfußballer, wie es ihn so wahrscheinlich nie mehr gab und geben wird.“
„Sollte es im Himmel eine Fußballmannschaft geben - jetzt ist sie um einen Giganten reicher.“
Hansi Flick (Bundestrainer)
„Die Nachricht von Gerd Müllers Tod macht mich unendlich traurig. Er hat über seine aktive Zeit hinaus ganze Fußballer-Generationen geprägt. Gerd Müller bleibt ein Vorbild an Bescheidenheit und Bodenständigkeit. Er bleibt unerreicht.“
Lionel Messi (sechsmaliger Weltfußballer)
„Eine Fußball-Legende ist von uns gegangen.”
Robert Lewandowski (Bayern-Star)
„Meister, Du wirst für mich immer eine außergewöhnliche Inspiration sein. Deine legendären Leistungen werden für uns Fußballer immer eine Herausforderung bleiben. Vielen Dank, dass Du für uns ein sportliches Vorbild bist.“ (Quelle: „Bild“)
Pele (Fußball-Ikone)
"Wenn ein so strahlender Star wie Gerd dich verlässt, ist es nicht möglich, sein Herz nicht schwer werden zu fühlen. Er ist ein Idol für jeden, der den Fußball liebt. Müller war der Anführer, der den deutschen Fußball auf eine neue Stufe gehoben hat, und ein großer Mensch."
Hans-Joachim Watzke (Geschäftsführer Borussia Dortmund):
„Gerd Müller war eines der größten Idole meiner Kinder- und Jugendzeit. Ich hatte die große Ehre, ihn persönlich als einen sehr bescheidenen und angenehmen Menschen kennenlernen zu dürfen. Er war ein außergewöhnlicher Spieler, dem der FC Bayern und die deutsche Fußball-Nationalmannschaft unendlich viel zu verdanken haben.“
Reinhard Rauball (Präsident Borussia Dortmund):
„Ich habe Gerd Müller als absolut vorbildlichen Sportler kennengelernt, dessen 365 Tore in 427 Bundesligaspielen unübertroffen sind. Wenn der Ball im Strafraum auch nur irgendwie in seine Nähe gekommen war, hat man Müller alles zugetraut. Seiner Familie gilt unser aufrichtiges Beileid.“
Stefan Effenberg (Ex-Nationalspieler und Ex-Bayern-Kapitän):
„Ob für den FC Bayern, den deutschen Fußball oder den Weltfußball: Mit Gerd Müller ist ein ganz Großer gegangen. Es ist schwer, Worte zu finden. Für mich persönlich war es immer eine riesige Ehre, mich beim FC Bayern mit ihm austauschen zu dürfen. Er war auch menschlich und einfach in jeder Hinsicht ein ganz, ganz Großer.“
Gary Lineker (Englische Fußball-Legende)
„Ich habe ihn als Kind gerne gesehen und dabei so viel gelernt. Der beste Torjäger im Strafraum, den ich je gesehen habe.“
Rudi Völler (Sport-Geschäftsführer Bayer Leverkusen)
„Gerd Müller war einer der größten Torjäger aller Zeiten, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Natürlich war er auch für mich als Stürmer ein Vorbild. Es ist ein trauriger Tag für den Fußball, Gerds Leistungen werden unvergessen bleiben.“
Rainer Koch (DFB-Co-Interims-Präsident):
„Wir sind traurig, von dieser Ikone unseres Sports Abschied nehmen zu müssen und mit den Gedanken bei seiner Familie und seinen Angehörigen. Was bleibt ist die Erinnerung an einen großartigen Fußballspieler und die Dankbarkeit von ganz Fußballdeutschland für unglaublich viele großartige Tore und ganz besonders den für immer unvergesslich bleibenden Siegtreffer zum 2:1 im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in München gegen die Niederlande.“ (sid/mli)




