Koffer weg – und nun?
Vor allem Europa betroffen: Fluggepäck geht häufiger verloren
2018 gingen weltweit 6 von 1000 Gepäckstücken verloren
Obwohl sich die Technik an Flughäfen kontinuierlich verbessert, müssen sich Passagiere immer noch Sorgen um ihr aufgegebenes Gepäck machen. Laut einer aktuellen Studie des IT-Airline-Dienstleisters Sita wurden im vergangenen Jahr im weltweiten Luftverkehr exakt 5,69 Gepäckstücke pro 1000 Passagiere gestohlen, stark beschädigt oder mit deutlicher Verspätung ausgehändigt. Von den insgesamt 4,27 Milliarden Gepäckstücken waren demnach 24,8 Millionen Koffer&Co. betroffen.
Ergebnisse sind schlechter als im Vorjahr
Vor zehn Jahren war das Risiko einer Gepäckpanne noch mehr als drei Mal so hoch – die Zahlen verbessern sich jedoch nicht kontinuierlich. 2017 wurde bei steigenden Passagieren ein Bestwert von 5,57 von 1000 Stücken erreicht, der im letzten Jahr knapp verfehlt wurde.
Die gute Nachricht: 77 Prozent der verschwundenen Koffer kamen verspätet an, nur jeder 20. blieb langfristig verschwunden. 18 Prozent der Gepäckstücke wurden beschädigt.
30 weitere Videos
Höchstes Verlustrisiko in Europa
Das höchste Risiko eines verschwundenen Gepäckstücks tragen Fluggäste in Europa: Im Schnitt waren 2018 7,29 Gepäckstücke betroffen. Grund dafür sind die vielen Umsteigeverbindungen an den dortigen Flughäfen. Für Nordamerika lagen die Werte bei 2,85, für Asien bei einem neuen Positiv-Höchstwert von 1,77 Koffern. Der Dienstleister Sita rechnete mit weiteren Verbesserungen wegen verschärfter Anforderungen des Airline-Weltverbandes IATA zur vollautomatischen Gepäckverfolgung.
Empfehlungen unserer Partner
Koffer futsch, und nun?
Endlich nach stundenlangem Flug angekommen und dann der Horror: Der Koffer lässt sich nicht auf dem Gepäckband finde, die Fluggesellschaft hat ihn verbummelt. Was können Sie ganz konkret tun, damit Sie Ihr Gepäck so schnell wie möglich wiederbekommen?
● Melden Sie sofort am Flughafen den Verlust Ihres Gepäckstückes. Fragen Sie im Zweifel am Informationsschalter, wenn Ihnen der Gepäckschalter nicht gleich auffällt.
● Sie brauchen Ihr Ticket, damit das Personal nachvollziehen kann, welche Route Sie geflogen sind. Außerdem befindet sich auf dem Ticket eine Registrierungsnummer für Ihr Gepäck.
● Wie sieht der fehlende Koffer aus? Ist es ein gängiges Model einer bestimmten Marke? Beschreiben Sie den Koffer so genau wie möglich.
● Im Anschluss müssen Sie eine Adresse angeben, an die Ihr Gepäck geliefert werden soll - zum Beispiel die Adresse Ihres Hotels. Auch eine Telefonnummer ist nützlich, falls es Nachfragen gibt.
● Ist Ihr Koffer verschlossen, werden Sie wahrscheinlich nach den Schlüsseln oder der Kombination gefragt (keine Sorge, das sind Bestimmungen des Zolls).
● Dann erhalten Sie eine Referenznummer.
● Ihr Koffer wird kostenfrei bis vor die Haustür geliefert. Bei der Auslieferung der wiedergefundenen Gepäckstücke haben alle ausländischen Passagiere, die nicht ihre Heimatadresse angeben, Priorität.
Papierkram, Papierkram und noch mehr Papierkram...
Die Airlines bieten betroffenen Fluggästen für den Übergang verschiedene Möglichkeiten: Beispielsweise gibt es ein Set mit diversen Toilettenartikeln und Unterwäsche, Restaurant- und Hotelgutscheinen und teilweise sogar Gutscheinen für den Einkauf von Textilien – das ist abhängig von der Fluggesellschaft.
Ist der Koffer auch nach fünf Tagen nicht aufgetaucht, muss leider noch mehr Papierkram erledigt werden. Wieder stehen Formalitäten, wie die Beschreibung des Gepäcks, im Vordergrund. Taucht das Gepäck gar nicht wieder auf, wird der Zeitwert von Koffer und Inhalt ersetzt. Als Entschädigung für die verpatzte Urlaubszeit können Pauschalreisende zudem eine Minderung des Reisepreises verlangen.