OLED, QLED oder LCD - das Fernseher-ABCFernseher kaufen: So finden Sie das passende TV-Gerät

Sollten Sie mit einem neuen Fernseher* liebäugeln, werden Sie unweigerlich auf ein paar Fachbegriffe stoßen, etwa LED, OLED, QLED, HDR, 4K und mehr. Es ist eine Kunst, sich in dieser Angebots-Fülle zurechtzufinden. Oft bleibt für Laien ein Rätsel, warum sich beispielsweise zwei gleich große 4K-Fernseher manchmal so sehr im Preis unterscheiden. Das Gute ist: für Top-Technik muss der Fernseher nicht sündhaft teuer sein. Sie müssen nur wissen, was Sie kaufen. Worauf es ankommt und welches die beliebtesten Top-Seller sind.
Das sind die 5 wichtigsten Kriterien beim Fernseherkauf
Es gibt ein paar entscheidende Punkte, die beim Fernseherkauf zu beachten sind. Dazu gehören vor allem Technologien, die man auf den ersten Blick wahrnimmt. Aber es gibt auch Geheimtipps, an die man in der Regel gar nicht denkt.
Wie groß soll das TV-Gerät sein?
Im Wohnzimmer sind 55 bis 65 Zoll der aktuelle Standard. Ab 2,5 Meter Abstand zwischen Fernseher und Couch kann man Filme in 4K besonders gut genießen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie zu Hause genug Platz haben. Etwa 3 bis 4,2 Meter sollte der Abstand zum Fernseher betragen, sonst sehen Sie die Pixel zu deutlich.Technologie: QLED oder OLED?
Unter dem Strich nehmen sich die beiden Technologien nicht viel. OLED-TVs punkten mit etwas tieferem Schwarz und klarerem Weiß, die Kontraste sind etwas höher und die Bauweise ist dünner. Dafür verfügen QLED-Fernseher in der Regel über die schöneren Farben und sie sind oft günstiger sowie sparsamer im Energieverbrauch. Keine Frage: Die alte LCD-Technologie ist am Ende. Investieren Sie lieber etwas mehr Geld und kaufen Sie gleich ein QLED- oder OLED-Gerät. Davon haben Sie mehr und die Fernseher verlieren nicht so schnell an Wert.Flüssiges Bild: 60, 100 oder 120 Hertz?
Ganz vereinfacht erklärt: Die Einheit Hertz steht für die Frequenz der gezeigten Bilder auf dem Fernseher. Ein 60-Hertz-Fernseher kann 60 Bilder pro Sekunde zeigen. Generell gilt: Je mehr umso besser. Das sieht man bei Fußballspielen besonders gut, wenn der Ball sich schnell bewegt. 60-Hertz-Fernseher kommen oft nicht hinterher und zeigen den Ball abgehackt. Achten Sie beim Kauf, dass der Fernseher 120 Hertz hat. Höhere Werte sind oft Halbwahrheiten, also synthetisch gemessene Hertz-Zahlen, die den Käufer locken sollen.Für Zocker: Hoher Input-Lag?
Konsolenspieler müssen auf einen niedrigen Input-Lag achten. Was das ist? Wenn die Konsole das Bild an den Fernseher sendet, vergeht etwas Zeit. So ist das Bild Sekundenbruchteile später auf dem Fernseher. Das fühlt sich beim Zocken komisch an und ist bei Multiplayer-Spielen besonders nervig, weil man Gegner oft zu spät sieht. Informationen über den Input-Lag findet man selten auf den Produktdatenblättern, schauen Sie sich lieber im Internet um. Viele QLED-Fernseher von Samsung haben einen besonders kleinen Input-Lag.Zusatzfunktionen
Manche Fernseher verfügen über Special-Funktionen. Die Ambilight-Serie von Philips bietet zum Beispiel Leuchten am Hinterrahmen, die sich an das gezeigte Bild automatisch anpassen. Bei Samsungs Q-Serie gibt es einen Kabelbaum, in dem sich alle HDMI-Stecker befinden. So hat man kein Problem mehr mit hässlichen HDMI-Kabeln, die aus dem Fernseher baumeln.
Was sind OLED-Fernseher?
OLED-Fernseher* gelten seit Jahren als die Könige unter den TVs. Sie liefern besonders tiefes Schwarz sowie sehr reines Weiß. OLED-TVs brillieren außerdem mit natürlichen Farben bei schnellem Bildaufbau, der selbst bei fixen Bewegungen, das Bild nicht stottern lässt. Auch bei vielen Oberklasse-Smartphones ist diese Display-Technologie bereits Standard. Aber was steckt hinter der Scheibe? Statt normaler LEDs verbergen sich dort Kohlenstoffverbindungen. Diese sind wesentlich kleiner als LED-Leuchten. So können – vereinfacht gesagt – deutlich mehr OLED-Leuchten verbaut werden und das auf wesentlich kleinerem Raum. OLED-TVs sind nämlich in der Regel besonders dünn. Mit steigender Größe explodieren aber auch die Preise. Ein Vergleich lohnt sich.
QLED für Samsung-Fernseher: Besser als OLED?

Aber es muss nicht unbedingt ein OLED-TV sein. Samsungs QLED-Technologie* basiert auf einer höher entwickelten LCD-Technik. Die sogenannten Quantum Dots sind winzig kleine Partikel, die Farben besonders brillant darstellen können. Und das sieht man: Wer knallige Farben und hohe Helligkeitswerte haben will, greift zum QLED. Top: Die QLED-TVs sind in der Regel etwas günstiger als ihre OLED-Konkurrenten und die Bildqualität ist trotzdem vergleichbar. Größter Unterschied: QLEDs haben besonders helle Displays, dafür sind OLED-Varianten mit tieferen Schwarzwerten ausgestattet.
Fernseher: OLED, QLED und LED-Fernseher im Überblick
Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte TV-Angebote. Hier finden Sie die besten Produkte zu fairen Preisen.
Samsung-Fernseher: Starker Allrounder für rund 500 Euro
Betrachtet man aktuelle Smart-TVs, sind den Preisvorstellungen der Hersteller nach oben scheinbar keine Grenzen gesetzt. Dabei bietet der Samsung QLED 4K Q60A* schon ein sehr gutes Rundumpaket für einen verhältnismäßig günstigen Preis. Der Fernseher bietet eine 4K-Auflösung mit hohem Kontrastumfang (HDR) und wird in Tests unter anderem wegen seines klaren Bildes, der satten Farben und schlüssigen Bedienung gelobt. Klar, auf perfekte Schwarzwerte und die hellsten Leuchttöne müssen Nutzer verzichten, die gibt es erst ab einer Verdopplung des Preises.
Unterm Strich gilt aber: Ein gutes Allround-Gerät, das jeden Fernsehspaß mitmacht. Eine gute Wahl für TV-Abende oder Streaming-Sitzungen.
LG: Sehr guter OLED-TV für höchsten Bildgenuss
Fernseher mit OLED-Bildschirmen sind die besten auf dem Markt. Während LCD-Bildschirme beleuchtet werden müssen und dadurch an Farbkraft einbüßen, werden OLED-TVs mit organischen Leuchtdioden bestückt, die von alleine Leuchten. Sie bestechen unter anderem durch ein tiefes Schwarz und brillante Farben. Wer sich an so einem Bild erfreuen möchte, muss leider tiefer in die Tasche greifen. Ein 55-Zöller von LG geht bei Amazon* gerade für unter 900 Euro über den Ladentisch.
In Checks der Stiftung Warentest schneiden LG-Fernseher regelmäßig sehr gut ab. Der Preis ist oft happig – aber die Technik ist es wert.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.