Farbexperte: „Je pastelliger, umso harmoniebedürftiger"

Sag mir deine Lieblingsfarbe und ich sage dir, wer du bist!

Eine junge Frau steht vor einer bunten Wand, auf der man viele verschiedene Farben erkennt.
Was die Lieblingsfarbe über die eigene Persönlichkeit und den Charakter verrät, hat Farbpsychologe Karsten Homann im RTL-Interview verraten.
m-imagephotography

von Svenja Hoffmann

Was ist Ihre Lieblingsfarbe? Eine knallige, strahlende oder doch eher eine zurückhaltende, pastellige? Für was Sie sich entscheiden, kann eine Menge über Ihre Persönlichkeit verraten. Was genau, das hat Farbpsychologe Karsten Homann im RTL-Interview verraten. Ganz nach dem Motto: Verrate mir deine Lieblingsfarbe und ich sage dir, wer du bist.

Was du magst, verrät, wer du bist

Ob Rot, Gelb, Grün oder Blau – jede Farbe soll für einen bestimmten Typ Mensch stehen. Jedenfalls wenn es nach dem sogenannten Vier-Farb-Modell geht. Doch so einfach ist es nicht, die Menschen in Farbkategorien einzuteilen, erklärt Farbpsychologe Karsten Homann. „Das ist aus Sicht der Farbpsychologie zu oberflächlich.“ Man müsse viel eher alle Farben berücksichtigen – so auch Pastell- und Neon-Farben.

Es reiche auch nicht aus, dass ein Mensch eine Farbe benennt, die er gut findet. Um die komplette Persönlichkeit eines Menschen ablesen zu können, benötigt es mehrere. Denn: Die Persönlichkeit eines Menschen ist mindestens genauso facettenreich wie die Farbwelt.

Lese-Tipp: Ihre Automarke verrät, wie schlau Sie sind - und was fahren SIE?

Pastell oder strahlend: Erkennen Sie sich wieder?

Dennoch lässt sich eine grobe Einteilung vornehmen. So kann man die Menschen in diejenigen unterteilen, die sich eher zu knalligen und strahlenden Farben hingezogen fühlen und in diejenigen, die zarte und pastellige Farben bevorzugen.

Strahlende Farbtöne: Wenn strahlende und knallige Farbtöne Ihre erste Wahl sind, dann sind Sie ein gradliniger, fokussierter Zeitgenosse. Sie möchten mit dem Kopf durch die Wand und ecken mit Ihrer Persönlichkeit auch eher mal bei Ihren Mitmenschen an. Wenn Sie etwas wirklich wollen, ist Harmonie zweitrangig – wenn es sein muss, fahren Sie die Ellenbogen aus.

Pastellige Farbtöne: Sie fühlen sich zu zarten Tönen mit hohem Weißanteil hingezogen? Dann gehören Sie zu den Harmoniebedürftigen. Sie streiten nicht gerne und sind eher freundschaftlich unterwegs. Auf den ersten Blick nimmt man Sie nicht immer sofort wahr, da sie mit der Menge schwimmen. Gleichzeitig sind Sie jedoch sehr unterhaltsam.

Der Experte fasst die beiden Ausprägungen zusammen: „Je pastelliger, umso harmoniebedürftiger. Je strahlender, umso mehr eckt man mit seiner Person an.“

Lese-Tipp: Pastelltöne schaffen Kontraste: Zu welchem Typen sie so richtig gut passen

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung interessiert uns: Stimmen Sie ab!

Neue Lieblingsfarbe, neue Persönlichkeit?

Doch wie ist das, wenn sich meine Lieblingsfarben ändern? Entwickle ich dann gleichzeitig eine neue Persönlichkeit? „Eindeutig darf ich diese Frage mit ja beantworten“, so Karsten Homann. Im Laufe des Lebens verändere sich die Auswahl der persönlichen Lieblingsfarben und das gehe immer einher mit leichten bis größeren Persönlichkeitsveränderungen. Diese können entweder nur temporär sein, sie können aber genauso gut auf Dauer bleiben, so der Experte.

Lese-Tipp: Interior-Trend "Bold Colors": 5 Tipps für Deko & Co.

Im Video sehen Sie: Lieblingsfarbe Schwarz? Hier muss Farbe her!

Annalena braucht etwas buntes Schwarz ist ihre Lieblingsfarbe
07:40 min
Schwarz ist ihre Lieblingsfarbe
Annalena braucht etwas buntes

30 weitere Videos

Trauen Sie sich, Farbe zu bekennen?

Auch ein Blick in Ihren Kleiderschrank kann für einen Farbpsychologen sehr aufschlussreich sein. Homann erklärt: „Wir haben auf der einen Seite die Menschen, die sich nicht mehr trauen, Farbe zu bekennen.“ Diese Personen kleiden sich eher in grau und schwarz. „Dann gibt es andere, die es dennoch schaffen, Farbe zu bekennen.“ Diese Menschen sieht man dann durchaus auch in starken Farben gekleidet. Das habe laut dem Experten nicht unbedingt etwas mit Selbstbewusstsein zu tun. „Das ist eher die Fähigkeit, Farbe zu bekennen. Die Fähigkeit zu sich selbst, in all seinen Facetten zu stehen.“