Seine Familie enthüllt
Todes-Ursache klar: Holländischer Radstar starb an Überdosis

Endlich herrscht Klarheit!
Im Januar dieses Jahres starb der holländische Radstar Lieuwe Westra mit gerade mal 40 Jahren. Nun ist klar, weshalb das Leben des Profisportlers so früh endete. Eine Übderdosis Drogen beendete sein Leben. Das teilten Westras Biograph Thomas Sijtsma und Freddy Haak, ein Sprecher der Familie, in einem Interview mit dem TV- und Radiosender Omrop Fryslan mit.
Westra litt an Depressionen
Der Ex-Radprofi starb an einer Überdosis eines Drogen-Cocktails. Das teilten Westras Biograph Thomas Sijtsma und Freddy Haak, ein Sprecher der Familie, in einem Interview mit dem TV- und Radiosender Omrop Fryslan mit.
Bei der Autopsie sei demnach eine Kombination aus Schlafmittel, Crystal Meth, Ecstasy und Speed in Westras Körper festgestellt worden. Eine Überdosis Speed habe schließlich zum Tod geführt.
Westra litt vor seinem Tod an Depressionen, machte dies 2017 in seiner Biografie „Het Beest“ („Die Bestie“) öffentlich. Kurz zuvor hatte er seine Karriere beendet.
VIDEOS aus der Welt des Sports
Zerwürfnis mit Familie
Laut Westras Biograph Sijtsma durchlebte der Ex-Radstar vor seinem Tod eine schwere Zeit, trennte sich erst im vergangenen Sommer von seiner Frau Ingrid – stürzte vorher schwer.
„Von diesem Moment an geht es mit Lieuwe bergab. Er wird aggressiv und seine Beziehung zu Ingrid bricht zusammen“, schildert Familiensprecher Haak. Auch Westras Beziehung zu seiner Familie zerbricht – und das dramatisch.
Den letzten Kontakt zu seiner Mutter habe es 2022 gegeben, so Haak. Westra soll dabei so aggressiv geworden sein, dass die Polizei den Ex-Radprofi aus dem Haus der Mutter holen musste. Die Familie brach den Kontakt daraufhin ab. (mar)
Hier finden Sie Hilfe in schwierigen Situationen
Sollten Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sein, suchen Sie sich bitte umgehend
Hilfe. Versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über Ihre Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn Sie schnell Hilfe brauchen, dann finden Sie unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.