EZB schüttet Milliarden-Gewinn an Eurostaaten aus
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von fast 1,5 Milliarden Euro gemacht. Wie die EZB in Frankfurt mitteilte, bleibt unter dem Strich noch ein Überschuss von 1,44 Milliarden Euro. 2012 hatte die Notenbank einen Nettogewinn von knapp unter einer Milliarde Euro ausgewiesen. Grund für den Gewinnanstieg ist unter anderem, dass die EZB ihre Risikovorsorge 2013 massiv verringert hat. Sie fiel auf 400.000 Euro. Auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise hatte EZB-Chef Mario Draghi im Jahr 2012 noch beinahe 1,2 Milliarden Euro dafür zurückgelegt.
Da die Summe der Rücklagen nach den Regeln der EZB nicht mehr weiter steigen darf, muss die EZB nun ihren Gewinn ausschütten. Den Angaben zufolge soll fast der gesamte Nettogewinn, 1,43 Milliarden Euro, an die Zentralbanken der Euro-Länder verteilt werden. Die Bundesbank bekommt entsprechend des Kapitalschlüssels der EZB davon gut ein Viertel. Bereits am Dienstag war durchgesickert, dass die Bundesbank in diesem Jahr rund zwei Milliarden Euro Gewinn an Finanzminister Wolfgang Schäuble für den Bundeshaushalt überweisen kann.