Experten fordern Ende des Ehegattensplittings - aber was ist das eigentlich genau?
Seit Jahren sorgt das Thema Ehegattensplitting für Diskussionen in der deutschen Politik. Die Steuerregelung verschafft verheirateten Partnern erhebliche Vorteile. Und dabei gilt: Je unterschiedlicher der Verdienst der Eheleute, desto höher die Ersparnis. Doch genau da sehen Finanzexperten rund um Olaf Scholz (SPD) ein gewaltiges Problem in Sachen Geschlechtergleichstellung und fordern die Abschaffung der vermeintlich ungerechten staatlichen Förderung. Das berichtet die "Bild"-Zeitung aus einem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des Finanzministeriums.
Ehegattensplitting zum Schutz von Ehe und Familie
Seit 1958 können Ehepartner in Deutschland mit Hilfe des sogenannten Ehegattensplittings richtig Geld sparen. Bei dem Verfahren wird das zu versteuernde Einkommen der Ehepartner ermittelt und anschließend halbiert. Für das halbierte Einkommen wird die Einkommenssteuer berechnet und gleichermaßen auf beide Ehegatten verteilt. Erst 2013 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass das Ehegattensplitting auch gleichgeschlechtlichen Ehepartnern zuteilwerden muss. Ein Ehepaar mit einem durchschnittlichen Verdienst spart so momentan 3.900 Euro im Jahr, bis zu 16.500 Euro sind möglich.
Insbesondere ungleiche Gehälter werden durch die Regelung steuerlich begünstigt. Grundgedanke des Steuertarifs ist, die Leistungen bei der Kindererziehung anzuerkennen, wenn ein Elternteil zu diesem Zweck zu Hause bleibt.
Experten glauben, Ehegattensplitting sei nicht zeitgemäß
Doch die Scholz-Experten sehen das anders und argumentieren damit, dass die Zweitverdiener (in den meisten Fällen die Frau) so weniger Anreiz haben, einem Vollzeitjob nachzugehen oder ihr "eigenes Potential zu steigern". "Dies könnte Zielen der Gleichstellung entgegenstehen", zitiert die "Bild"-Zeitung die Experten. Das sei nicht zeitgemäß, da die Ehe an Bedeutung verloren und die Beschäftigung der Frau an Bedeutung gewonnen habe. Der Finanzbeirat glaubt, dass viele Frauen durch den Splitting-Vorteil in Teilzeitbeschäftigungen gedrängt werden und fordert eine Abschaffung.
Eine Reform der Besteuerung von Ehepaaren hätte eine Erhöhung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zur Folge. Es würde aber bedeuten, dass Ehegatten steuerlich zukünftig schlechter gestellt wären als zwei Singles.
Ehegattensplitting - Was ist das eigentlich genau?
Falls Sie sich übrigens nicht ganz sicher sind, was das Ehegattensplitting überhaupt ist und ob es für Sie Vor- oder Nachteile haben würde, sollten Sie sich unser Video angucken! Darin erläutern wir an einem exemplarischen Beispiel, wann und wie ein Paar dadurch Geld sparen würde.