Freche Angebote im Netz

Gegen Barca: Wucher-Preise für Frankfurts EL-Hammer

 Europa League - Achtelfinale - Eintracht Frankfurt - Real Betis Sevilla am 17.03.2022 im Deutsche Bank Park in Frankfurt Schal von Eintracht Frankfurt *** Europa League Round of 16 Eintracht Frankfurt Real Betis Sevilla on 17 03 2022 at Deutsche Bank Park in Frankfurt scarf of Eintracht Frankfurt UR
www.imago-images.de, IMAGO/osnapix, IMAGO/osnapix

Der Europa-League-Kracher von Eintracht Frankfurt gegen den FC Barcelona elektrisiert die Fans. Die Eintracht hätte ihr Stadion gleich mehrfach vollmachen können. Die Arena ist längst ausverkauft. Das führt zu unschöner Preis-Wucherei im Netz.

Verkäufer mit kreativen Tricks

Muss das sein? Die Vorfreude der Eintracht-Fans auf den Europapokalabend gegen Barca (7. April, ab 20.15 Uhr live bei RTL) ist eigentlich riesig. Das Traum-Los Barcelona wird nun etwas durch Horror-Preise auf dem Schwarzmarkt und Verkaufsplattformen getrübt. Die Preise schießen durch die Decke.

Bei Plattformen wie „ebay Kleinanzeigen“ landen nun teils windige und freche Angebote. Ein Beispiel: 1.200 (!) Euro gegen Abholung für ein Ticket.

Kreativ sind sie ja: Einer und eine bietet gar eine 50-Cent-Münze zum Verkauf an. Zusätzlich bekomme man dann die Karte für das Spiel „geschenkt“. Ein billiger Trick, um die Karte schwarz zu verkaufen. „Als Vorsichtsmaßnahme“ besteht ein anderer Nutzer auf eine Verschwiegenheitserklärung, „welche eine hohe Vertragsstrafe vorsieht, sollte eine Meldung an Eintracht Frankfurt erfolgen.“

Frankfurt reagiert mit klarem Statement

Eintracht Frankfurt hat das lästige Thema auf dem Schirm und reagiert mit einer Klartext-Ansage. „Wer seine Eintrittskarte gegen den FC Barcelona an den Schwarzmarkt oder eine Drittplattform verkauft, wird dauerhaft vom Bezug von Eintrittskarten ausgeschlossen und verliert seine Dauerkarte“, sagte Vorstandssprecher Axel Hellmann jüngst.

Auf RTL-Anfrage teilt der Club mit, wie er die entsprechenden Ticket-Verkäufer sanktionieren will. „Wir haben eine Firma, die den Markt im Blick hat. Für diejenigen, die wir entdecken, hat das Konsequenzen“, sagte SGE-Justiziar Phillip Reschke. „Wer das macht, der ist raus und braucht nicht mehr bei uns auftauchen. Diese Personen gehören nicht mehr zu denen, bei denen wir in einer moralischen Verpflichtung stehen, wenn sie ein Ticket haben wollen.“

Bleibt nur die Frage, ob sich die Personen davon einschüchtern lassen – oder die Aussicht auf einen Mega-Gewinn größer ist.

48.000 Zuschauer dürfen bei internationalen Spielen in die Frankfurter Arena. Erstmals seit Corona gibt’s im Europapokal wieder die volle Hütte. Fünfmal hätte die SGE das Stadion vollmachen können. 250.000 Anfragen erreichten den Club. (msc)