EU-Gesetz zur Kennzeichnung von Honig, Marmelade und Co. beschlossen

Aufgepasst! Das ändert sich bei uns auf dem Frühstückstisch

Portrait of smiling little girl hugging her mother at breakfast table model released Symbolfoto property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY HAPF000130Portrait of Smiling Little Girl HUGGING her Mother AT Breakfast Table Model released Symbolic image Property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY HAPF000130
Ein neues EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Frühstückstisch sorgen.

Mehr Klarheit bei der Kennzeichnung!
Woher kommt der Honig? Wie viel Obst ist in der Konfitüre? Und was macht einen Fruchtsaft aus? Ein nun endgültig beschlossenes EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Etikett sorgen.

Verbraucher sollen besser über Inhalte und Herkunft aufgeklärt werden

Die EU-Staaten haben neue Regeln zur Kennzeichnung und Herstellung von Honig, Säften, Konfitüren und Trockenmilch beschlossen. Ziel sei, Verbraucherinnen und Verbraucher besser über Inhalte und Herkunft der Lebensmittel aufzuklären und Betrug zu verringern, teilen die EU-Staaten mit. Zuvor hatte bereits das Europaparlament grünes Licht für die neuen Regeln gegeben. Sie sollen spätestens zum Sommer 2026 angewendet werden.

Lese-Tipp: Lecker geht auch günstig! Sieben tolle Frühstücksideen unter einem Euro

Das ändert sich beim Honig

Bei Honigmischungen müssen den Angaben nach künftig die Herkunftsländer und ihr jeweiliger Anteil angegeben werden. Dabei können die Mitgliedsstaaten selbst entscheiden, ob in ihrem Hoheitsgebiet nur die vier größten Anteile angegeben werden müssen, wenn diese zusammen mehr als die Hälfte der Mischung ausmachen.

Das ändert sich beim Fruchtsaft

ARCHIV - 29.03.2018, Berlin: Ein Glas Orangensaft. Die deutschen Fruchtsaft-Hersteller schlagen Alarm: Orangensaftkonzentrat wird weltweit knapp. (zu dpa «Safthersteller warnen: Orangensaftkonzentrat wird weltweit knapp») Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die neue Norm sieht vor, dass die Angabe „Fruchtsäfte enthalten nur von Natur aus vorkommende Zucker“ auf dem Etikett genutzt werden kann.
cwg sir vco, dpa, Andrea Warnecke

Mit Blick auf die steigende Nachfrage nach zuckerreduzierten Getränken soll auch die Kennzeichnung von Fruchtsäften eindeutiger werden, wie aus der Richtlinie hervorgeht. So können die Säfte drei neuen Kategorien zugeordnet werden: „zuckerreduzierter Fruchtsaft“, „zuckerreduzierter Fruchtsaft aus Konzentrat“ und „konzentrierter zuckerreduzierter Fruchtsaft“. Um als zuckerreduziert zu gelten, sollte der Zuckergehalt um mindestens 30 Prozent geringer sein als bei herkömmlichem Fruchtsaft.

Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern sei nicht bewusst, dass ein Fruchtsaft - anders als ein Nektar - keinen zugesetzten Zucker enthalten dürfe. Die neue Norm sehe daher auch vor, dass die Angabe „Fruchtsäfte enthalten nur von Natur aus vorkommende Zucker“ auf dem Etikett genutzt werden könne.

Das ändert sich bei Marmelade und Konfitüre

Für ein Kilogramm Konfitüre müssen künftig mindestens 450 Gramm Obst verwendet werden. Dem Beschluss zufolge müssen es bei „Konfitüren extra“ 500 Gramm sein.

Das Gesetz lässt außerdem Behandlungen zu, mit denen laktosefreie Trockenmilcherzeugnisse hergestellt werden könnten. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.