Ehre bei den Maple LeafsEr wird an ALS sterben: NHL-Gigant Börje Salming sorgt für Gänsehaut-Moment

Gänsehaut-Moment in der NFL: Vor einem Spiel der Toronto Maple Leafs wird dem Schweden Börje Salming eine besondere Ehre zu Teil. Der mittlerweile 71-Jährige wird von seinem Ex-Verein für über 1100 Spiele in der stärksten Eishockey-Liga der Welt geehrt. Als er sich mit einem Gruß ins Publikum bedanken möchte, brechen die großen Gefühle los. Der todkranke Salming kann seinen rechten Arm nicht alleine heben. Der Held ist gebrechlich, die Nervenkrankheit ALS setzt ihm massiv zu.
Lese-Tipp: ALS – Was ist eigentlich Amyotrophe Lateralsklerose?
Die letzte Ehre seines Lebens?
Die aktuellen Spieler der Maple Leafs schlagen mit den Schlägern gegen die Bande, die Fans erheben sich von den Sitzen – und Salming wird von den Emotionen übermannt. Der Schwede fängt an zu weinen. Und auch bei den Klubbossen neben ihm fließen die Tränen. Was für eine Szene! Der todkranke NHL-Gigant bekommt ein großartige, verdiente Ehre. Seine vielleicht letzte.
In Toronto ist er eine Legende, ein Wegbereiter für nachfolgende Generationen. 16 Jahre spielte er für die Maple Leafs, 787 Scorerpunkte sammelte er für die Kanadier. Dreimal landete er im All-Star-Team der NHL. Salming war einer der ersten großen Superstars der Liga, der nicht aus den USA oder Kanada, dem Mutterland des Eishockeys kam.
Seit Anfang des Jahres hat das Hall-of-Fame-Mitglied schwere gesundheitliche Probleme. Wie der Schweizer „Blick“ berichtet, habe der 71-Jährige im Februar bereits mit schlappen Muskeln zu kämpfen gehabt, ehe er im Juli die Schockdiagnose ALS bekam. Ein Todesurteil. Zwischen drei und fünf Jahren ist durchschnittliche Lebenserwartung nach der Diagnose.
Aus dem einstigen Anführer auf dem Eis ist ein todkranker Mensch geworden, diese Tragödie wurde den Menschen in Toronto an diesem Abend bewusst. Salming hat massiv abgenommen. Von zehn Kilo in nur zwei Monaten spricht der „Blick“. Er kann nicht mehr sprechen, sich nur noch via Gesten – auch das wird immer schwerer – und per digitalen Medien verständigen. „Es ist unmöglich zu beschreiben – die Person, die man liebt, in einem so schlechten Zustand zu sehen, dass man nichts tun kann“, bekannte seine Frau Pia der Zeitung „Expressen“ zufolge. (tno)


