Hier haben wir mehr Geld in der Tasche
Schöne Bescherung: Welche Entlastungen 2024 bringt
Neues Jahr, mehr Geld?
Das wünschen wir uns doch still und heimlich alle! Einige Entlastungen gibt es für uns Bürger im kommenden Jahr – wir zeigen euch, was sich beim Geld ändert!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Das Bürgergeld steigt
Die mehr als fünf Millionen Bürgergeld-Empfänger sollen ab Januar 2024 im Schnitt rund zwölf Prozent mehr Geld bekommen. Für Alleinstehende bedeutet das ein Plus von 61 auf 563 Euro im Monat. Erwachsene, die mit einem Partner zusammenleben, bekommen 506 Euro. Für Kinder liegen die Sätze je nach Alter zwischen 357 und 471 Euro.
Lese-Tipp: Bürgergeld: Auszahlungstermine 2024 - Wann ist das Geld auf meinem Konto?
Kinderzuschlag steigt
Familien mit geringem Einkommen können mehr Unterstützung vom Staat erhalten. Der Höchstbetrag des Kinderzuschlags steigt von 250 Euro auf bis zu 292 Euro pro Monat und Kind.
Lese-Tipp: Habt ihr Anspruch auf den Kinderzuschlag? Was ihr darüber wissen müsst!
Höherer Mindestlohn
Der Mindestlohn steigt von 12 auf 12,41 Euro pro Stunde. Für Beschäftigte in der Altenpflege gibt es ab dem 1. Mai ein höheres Plus: Der Mindestlohn pro Stunde steigt für Pflegefachkräfte auf 19,50 Euro, für qualifizierte Pflegehilfskräfte auf 16,50 Euro und für Pflegehilfskräfte auf 15,50 Euro.
Höhere Minijob-Grenze
Im Zuge der Mindestlohnerhöhung wird auch die Obergrenze für sogenannte Minijobs angehoben. Diese erhöht sich ab Januar von 520 auf 538 Euro im Monat.
Azubilohn
Die Mindestvergütung für Azubis im ersten Lehrjahr steigt um 4,7 Prozent auf 649 Euro im Monat. Davon betroffen sind Ausbildungen, die ab dem 1. Januar beginnen. Ausnahmen per Tarifvertrag sind möglich.
Änderungen bei der Pflege

Pflegegeld steigt
Das Pflegegeld in der häuslichen Pflege wird um fünf Prozent erhöht - je nach Pflegestufe sind das monatlich 16 bis 45 Euro monatlich mehr. Auch in der ambulanten Pflege werden die Sachleistungsbeträge um fünf Prozent erhöht. Wer Angehörige pflegt, hat nun jährlich Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld für zehn Arbeitstage je pflegebedürftiger Person.
Pflegekasse erhöht Zuschläge
Auch für Pflegebedürftige in Heimen gibt es Entlastungen: Die Pflegekasse erhöht die prozentualen Zuschläge für Menschen in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Je nach Aufenthaltsdauer im Pflegeheim liegt die Erhöhung zwischen fünf und zehn Prozent.
Einkommenssteuer
Der steuerliche Grundfreibetrag, also das Einkommen, bis zu dem keine Steuer gezahlt werden muss, soll steigen. Ursprünglich sollte die Grenze bei 11.604 Euro liegen, zuletzt hatte Finanzminister Christian Lindner (FDP) von 11.784 Euro gesprochen. Der Kinderfreibetrag soll auf 6.612 Euro angehoben werden. Wegen der Haushaltskrise könnten sich bei Entlastungen jedoch noch Änderungen ergeben.
Aber es wird doch alles teurer....

Klingt doch alles erstmal gut! Doch leider spült uns das kommende Jahr nicht nur Geld in unsere Kassen, an anderen Stellen wird es nämlich auch deutlich teurer. Der CO2-Preis steigt zum 1. Januar, Tanken und Heizen kostet uns dann mehr Geld. Außerdem fallen auch die Strom- und Gaspreisbremsen weg. Wer ins Restaurant geht, wird wieder mehr Mehrwertsteuer zahlen müssen. Und Gutverdiener müssen höhere Sozialabgaben zahlen. In der gesetzlichen Renten- und der Arbeitslosenversicherung sollen Beiträge bis zu einem Betrag von im Westen 7.550 Euro pro Monat und von im Osten 7.450 Euro fällig werden. Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung soll auf 5.175 Euro pro Monat steigen.
Bleibt da denn am Ende noch ein Plus?
Das hängt von der Höhe des Einkommens ab, erklärt Marcel Fratzscher vom Institut der Deutschen Wirtschaft im RTL-Interview: „Im Großen und Ganzen werden Menschen mit hohen Einkommen deutlich besser dastehen. Da wird also mehr Netto vom Brutto bleiben. Aber Menschen vor allem mit wenig Einkommen, mittleren Einkommen, werden netto gesehen eher stärker belastet werden.“ Fratzscher ist daher skeptisch: „Deshalb sehe ich dieses Paket als Ganzes eher kritisch. Die Bundesregierung gibt sich Mühe, aber für viele Menschen mit wenig Einkommen heißt 2024 auch den Gürtel enger schnallen.“ (eku, mit dpa)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.