Gegen die Elfer-Flatter
England trainiert JETZT schon Elfmeter für die WM in Katar

England und Elfmeter – eine neverending story. Und meistens keine Lovestory. Die jüngste Elfer-Tragödie: Beim EM-Finale 2021 verloren die „Three Lions“ im Wembley-Stadion gegen Italien. Jetzt soll dieses Problem proaktiv angegangen werden. Ob’s hilft?
Der Trainer hat seinen eigenen Elfmeter-Fluch

Englands Nationalcoach Gareth Southgate will Elfer-Köpfe mit Nägeln machen. Der Ex-Profi lässt seine Auswahl jetzt schon fleißig zum Elfmeter antreten.
"Wir haben mit den Spielern verschiedene Details besprochen, in denen wir uns für den WM-Titel verbessern können. Dazu gehören die Elfmeter", sagte Southgate vor dem Länderspiel am Dienstag gegen die Elfenbeinküste.
Angreifer Harry Kane (Tottenham Hotspur) sei der einzige Spieler, der in seinem Klub regelmäßig Elfmeter schieße. "Wir können nicht nur darauf setzen, dass die Spieler das bei ihren Vereinen schon üben und dann bereit sind", sagte Southgate.
Nur Harry Kane schießt regelmäßig Elfmeter
Seit der WM 1990 verloren die englischen Teams sechs von sieben Elfmeterschießen – zwei davon gegen Deutschland (Coach Southgate war 1996 im Halbfinale dabei und verschoss gegen Andreas Köpke).
Ein Lichtblick: Bei der WM 2018 wurde endlich der Elfer-Bann gebrochen. Gegen Kolumbien siegte England 5:4. Und auch beim Nations-League-Spiel um Platz drei 2019 gegen die Schweiz waren die Engländer beim Elfer-Showdown ganz unbritisch mit 6:5 erfolgreich.
Es war nur ein Zwischenhoch, denn es folgte das dramatische EM-Finale im eigenen Stadion gegen Italien. England hatte das EM-Finale gegen Italien mit 2:3 im Elfmeterschießen verloren. In Marcus Rashford, Jadon Sancho und Bukayo Saka versagten gleich drei Spielern die Nerven.
Wird 2022 also alles besser? Nicht zwangsläufig. Denn schon vor einem Jahr ließ Southgate sein Team für die Euro Elfer üben. Gebracht hatte es offenbar nichts. (msc/sid)