Auf wen treffen die Top-Nationen?Im Livestream: Die Auslosung zur Qualifikation für die EM 2024

In zwei Jahren messen sich bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland die 24 besten Nationen des Kontinents. Doch zuvor gilt es, die Qualifikation zu überstehen. Wer trifft dort aufeinander? Ab 12 Uhr können Sie hier im Livestream die Auslosung verfolgen.
LIVE: Die Auslosung der Qualifikation zur EM 2024 hier im Livestream sehen
Am 9. Oktober 2022 um 12 Uhr blicken Vertreter von insgesamt 53 Nationen gespannt auf die Loskugeln: In der Frankfurter Festhalle wird dann die Qualifikation zur Europameisterschaft 2024 in Deutschland ausgelost. Im Anschluss gibt es zehn Gruppen: sieben Gruppen mit je fünf Teams (Gruppen A bis G) und drei Gruppen mit je sechs Teams (Gruppen H bis J). Die zehn Gruppensieger und zehn Gruppenzweiten qualifizieren sich direkt für die Endrunde. Die drei letzten EM-Tickets spielen Mannschaften über die Play-offs im März 2024 aus.
Für Top-Mannschaften drohen schwere Aufgaben. So könnten etwa Spanien, Frankreich und Norwegen mit Superstar Erling Haaland gegeneinander antreten. Das hängt mit der Zusammensetzung der Lostöpfe zusammen, bei der die Ergebnisse der Nations League berücksichtigt werden. Frankreich und England – zwei Schwergewichte des europäischen Fußballs – sind durch schlechte Leistungen in diesem Wettbewerb nur in Lostopf 2 gelandet.
Auslosung zur Qualifikation für die EM 2024: Das sind die Lostöpfe im Überblick
Lese-Tipp: Füllkrug zu WM? Debatte um Werder-Stürmer wird immer lauter
Topf 1
Niederlande
Kroatien
Spanien
Italien
Dänemark
Portugal
Belgien
Ungarn
Schweiz
Polen
Topf 2
Frankreich
Österreich
Tschechien
England
Wales
Israel
Bosnien und Herzegowina
Serbien
Schottland
Finnland
Topf 3
Ukraine
Island
Norwegen
Slowenien
Republik Irland
Albanien
Montenegro
Rumänien
Schweden
Armenien
Topf 4
Georgien
Griechenland
Türkei
Kasachstan
Luxemburg
Aserbaidschan
Kosovo
Bulgarien
Färöer Inseln
Nordmazedonien
Topf 5
Slowakei
Nordirland
Zypern
Belarus
Litauen
Gibraltar
Estland
Lettland
Moldawien
Malta
Topf 6
Andorra
San Marino
Liechtenstein
Heim-EM 2024: Was ist mit der deutschen Nationalmannschaft?

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verzichtet bei der Qualifikation zur Heim-EM 2024 auf die Rolle als Gastteam. Das bestätigte DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff bereits in der vergangenen Woche. Gastgeber Frankreich hatte vor der EM 2016 von dieser Möglichkeit noch Gebrauch gemacht. „Als Gastgeber der EM 2024 sind wir für die Endrunde bereits qualifiziert“, sagte Bierhoff der ARD-Sportschau: „Dadurch haben wir bei der Gestaltung der Länderspielphasen im nächsten Jahr die größtmögliche Flexibilität und können uns gegen mehrere spielstarke Testspielgegner optimal vorbereiten.“
Lese-Tipp: Süßer, kleiner DFB-Fan bringt Goretzka zur Weißglut
Bundestrainer Hansi Flick hatte zuletzt jedoch bedauert, dass ihm nach der WM in Katar (20. November bis 18. Dezember) mit Blick auf die Heim-EM die Pflichtspiele fehlten. Seine Hoffnung auf das Erreichen des Final-Turniers der Nations League 2023 mit zwei Partien gegen namhafte Konkurrenz hatte sich nicht erfüllt, die DFB-Elf belegte in der Vorrunde nur den dritten Platz hinter Europameister Italien und Ungarn.
Was ist sonst noch wichtig?
Die UEFA hat den russischen Mitgliedsverband aufgrund des Krieges in der Ukraine suspendiert. Die Mannschaft darf daher nicht an der Qualifikation teilnehmen und sich nicht für das Turnier qualifizieren. Zudem gelten fünf Länder-Paarungen aus Sicherheitsüberlegungen als verboten: Armenien/Aserbaidschan, Belarus/Ukraine, Gibraltar/Spanien, Kosovo/Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo/Serbien.
Eine weitere Einschränkung: Maximal zwei sogenannte „Winter-Länder“ dürfen aufgrund des Wetters in eine Gruppe gelost werden. Dazu gehören Belarus, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen und Norwegen.(jlu/sid)




