Oral-B, Sonicare & Co. im CheckElektrische Zahnbürsten im Test: Gleich zwei Gewinner-Geräte

Strahlend weiße Zähne und ein frischer Atem? Das wünschen sich alle nach dem Zähneputzen. Mit der richtigen Zahnbürste kann das gelingen!
Elektrische Zahnbürsten haben in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt. In einem aktuellen Vergleichstest des Verbrauchermagazins Imtest wurden sechs Modelle untersucht. Dabei gab es gleich zwei Gewinner.
Worauf kommt es bei elektrischen Zahnbürsten an?
Für eine effektive und angenehme Zahnreinigung mit einer elektrischen Zahnbürsten sind verschiedene Aspekte wichtig.
Zu den wichtigen Faktoren gehören:
Reinigungsleistung: Die Wirksamkeit der Plaqueentfernung und die gründliche Reinigung der Zähne sind von zentraler Bedeutung. Eine elektrische Zahnbürste sollte in der Lage sein, hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.
Bürstenkopfdesign: Das Design des Bürstenkopfes ist wichtig, da es einen direkten Einfluss auf die Erreichbarkeit verschiedener Stellen im Mund hat. Ein gut gestalteter Bürstenkopf ermöglicht eine effiziente Reinigung auch in den Zwischenräumen.
Akkuleistung: Die Betriebsdauer der Zahnbürste pro Aufladung sowie die Akkuleistung sind wichtige Faktoren, die die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen.
Reinigungsmodi und Einstellungen: Verschiedene Reinigungsmodi und Einstellungen ermöglichen es den Benutzern, die Intensität und den Reinigungsstil an die Bedürfnisse anzupassen. Sensitivitätsmodi können beispielsweise für Personen mit empfindlichem Zahnfleisch von Vorteil sein.
Oral-B iO10 reinigt zuverlässig und ist der klare Gewinner
Im Vergleichstest schnitt die Oral-B iO10* mit einer Gesamtnote von 2,3 als bestes Modell ab. Die oszillierend-rotierende Zahnbürste hat sieben verschiedene Putzprogramme, darunter auch einen Sensitivmodus. Mithilfe des runden Bürstenkopfs sollen jegliche Stellen, auch die schwierigen Ecken, hervorragend gereinigt werden.
Ausgestattet mit einem interaktiven Farbdisplay bietet die Oral-B iO10 eine benutzerfreundliche Bedienung, die den Reinigungsmodus und den Fortschritt der Zahnreinigung anzeigt. Darüber hinaus warnt sie dank eines intelligenten Drucksensors vor zu starkem Druck und schützt somit das Zahnfleisch vor möglichen Schäden. Die Kombination aus verschiedenen Reinigungsmodi und Einstellungen bietet eine präzise Reinigungserfahrung. Imtest beschreibt die Lautstärke des Gerätes als kaum störend, was die Benutzung sehr angenehm macht.
Alle Details im Überblick:
Modell: Oral-B iO10
Reinigungsart: oszillierend-rotierend
Reinigungsleistung laut Imtest: gut
Programme: sieben inkl. Sensitivmodus
Bürstenform: rund
Besonderheiten: Fünf-Minuten-Timer, „Ziel“ in der App einstellbar
Imtest-Note: 2,3
Preis-Leistungs-Sieger: ApaCare Sonic Brush überzeugt überzeugt ebenfalls
Die Überraschung des Tests: ein zweiter Gewinner. Auch die ApaCare Sonic Brush* überzeugte nämlich. Das Modell schnitt mit einer Note von 2,4 fast genauso gut ab wie die Bürste von Oral-B. Imtest stufte die Zahnbürste aufgrund der zahlreichen Funktionen und des fairen Preises als Preis-Leistungs-Gewinner ein.
Die Ultraschall-Zahnbürste ist im Gegensatz zum Oral-B-Modell mit einem länglichen Kopf und mehreren Reinigungsmodi ausgestattet. Auch hier zeigen die Testergebnisse, dass die Lautstärke des Gerätes kaum störend ist.
Die ApaCare-Bürste warnt mittels intelligentem Drucksensor vor zu starkem Druck während des Putzens und schützt das Zahnfleisch damit indirekt vor möglichen Schäden. Der eingebaute Timer gewährleistet zudem, dass die Putzzeit eingehalten wird.
Alle Information zusammengefasst:
Modell: ApaCare Sonic Professional
Reinigungsart: Ultraschall
Reinigungsleistung laut Imtest: sehr gut
Programme: fünf inkl. Sensitivmodus
Bürstenform: länglich
Besonderheiten: Zwei-Minuten-Timer
Imtest-Note: 2,4
MateBrush, Sonicare & Co.: Kann die Konkurrenz mithalten?
Die Modelle der Marken MateBrush, Sonicare, BoomBrush und Hydrosonic zeigten im Test einige Schwächen. Insbesondere fiel die Lautstärke der Zahnbürsten auf, was möglicherweise zu einer Störung bei der Benutzung führe.
Ein weiteres Problem war die Einseitigkeit der Programme bei einigen dieser Modelle. Im Gegensatz zu den Gewinnern, die eine Vielzahl von Reinigungsmodi und Einstellungen bieten, sind die Optionen bei den restlichen gecheckten Modellen begrenzt.
Plus: Die Anschaffung der neuen Bürstenköpfe erwies sich bei einigen E-Zahnbürsten als kostspielig. Diese Zusatzkosten summieren sich im Laufe der Zeit.
Gewinner bei Stiftung Warentest: Welche elektrische Zahnbürste überzeugt hier?
Unter den verschiedenen getesteten Marken und Modellen stach insbesondere die Philips Sonicare Prestige 9900* als Gewinner bei Stiftung Warentest hervor. Mit einer beeindruckenden Leistung und einer Vielzahl herausragender Merkmale setzte sich die Sonicare Prestige 9900 von der Konkurrenz ab.
Die Sonicare-Bürste begeisterte die Tester mit ihrer bemerkenswerten Reinigungsleistung, bei der Plaque effektiv entfernt wird. Der leistungsstarke Motor und der praktische Bürstenkopf trugen zu einer ausgiebigen und schonenden Reinigung bei.
Saubere Zähne mit allen elektrischen Zahnbürsten
Natürlich ist das Zähneputzen mit allen Geräten möglich. Doch für diejenigen, die Wert auf größtmöglichen Komfort legen, sind die Testsieger die beste Wahl. Diese Modelle sind leise, bieten diverse Putzmodi und vielfältige Funktionen, die das Putzen erleichtern.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.





