Gute Geräte schon ab 560 EuroEinmal ohne Ruckeln, bitte! Welche Fernseher bei Stiftung Warentest überzeugen können

Paar schaut auf der Couch Fernsehen
Der aktuelle Vergleich von Stiftung Warentest zeigt: Gute Fernseher gibt es schon unter 600 Euro.
picture alliance

Egal ob Sie lieber rasante Filmszenen oder spannende Ballwechsel sehen – ohne Ruckeln und Verzögerungen sollten Sie heutzutage dank eines modernen Fernsehers beides genießen können. Stiftung Warentest prüft laufend TV-Geräte und stellt jetzt 20 empfehlenswerte 65- und 55-Zoller fürs Binge Watching, Fußballmatch oder Film-Date vor.

Extra-Bilder für flüssige Bewegungen

Um Bewegungen flüssig darstellen zu können, bedienen sich viele Fernseher eines technischen Kniffs: Zusätzlich zu den 50 echten Bildern pro Sekunde werden weitere berechnet, die dazwischen angezeigt werden, auf diese Weise verschwindet der Ruckeleffekt. Die aktuelle Liste von Stiftung Warentest beinhaltet nur jene Geräte, die mit schnellen Bewegungen kein Problem haben und ein mindestens gutes Bild liefern. Dabei kostet keiner mehr als 1.500 Euro (65 Zoll) bzw. 1.000 Euro (55 Zoll).

Philips Testsieger – LG überzeugt mit Preis-Leistung

Sowohl mit einer Bildschirmdiagonale von 65 (650LED706*, ca. 1.360 Euro) als auch 55 Zoll (550LED706*, ca. 900 Euro) hat Philips jeweils mit der Note 1,9 die Nase vorn. Für die Bildqualität gibt’s die Note 1,7. Die beiden Geräte sind die einzigen im Test mit OLED-Technik, die sonst deutlich mehr Geld kostet. Da sie aber aus dem Vorjahr sind, lässt sich hier im Vergleich ordentlich sparen. Auch in heller Umgebung schneiden die Fernseher gut ab, ebenso im Prüfpunkt Betrachtungswinkel – der ist zum Beispiel dann relevant, wenn sich mehrere Menschen vor dem Fernseher versammeln und nicht alle einen frontalen Blick darauf haben.

In puncto Sound überzeugen die Philips-Modelle mit „sehr gut“ – günstiger geht’s mit dem LG 55NANO809PA* (Note 2,1, 635 Euro), der für 265 Euro weniger die Ton-Note 1,8 bietet. Nicht ganz so gut klingt der Samsung GU55AU8079U – mit der Gesamtnote 2,4 und für nur ca. 560 Euro ist er aber Preis-Leistungs-Sieger im Test.

Alle Ergebnisse des Tests finden Sie auf der Website von Stiftung Warentest.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.