#Dressgate: Ist das Kleid blau und schwarz oder gold-weiß?
'Dressgate' über die Farben eines Kleides
#Dressgate oder #whiteandgold: Der weltweit ausgetragene Streit über die Farben eines Kleides schlägt derzeit mächtige Wellen, die bis nach Deutschland schwappen. Ein Tumblr-Mitglied namens 'Swiked' hatte ein Bild des Kleides gepostet und gefragt: Ist dieses Kleid jetzt blau und schwarz oder weiß und gold?
Von Matthias Timm
Was dann geschah, lässt die gesammelten Rot-Grün-Schwächen der Weltgeschichte blass aussehen. Mittlerweile äußern sich Psychologen, und auch der Mutterkonzern der bekannten Software Photoshop, Adobe, greift mit Farbanalysen ein. Angeblich sind sogar bereits 18 Beziehungen an der Diskussion über die Farben des Kleides zerbrochen!
Klar, es gibt - anscheinend besonders unter Männern – ausgesprochene 'Farb-Deppen'. Die kombinieren etwa dunkelblaue Socken zu schwarzen Schuhen. Ein NO-GO, das mit Großbuchstaben geschrieben werden muss! Und dann gibt es natürlich auch noch die beliebte Streitfrage: blau oder grün? Tja, die Wahrheit - türkis – liegt manchmal in der Mitte.
Tatsache ist: Welche Farbe wir sehen und zu erkennen glauben, hängt von vielen Faktoren ab. Die tatsächliche Farbe eines Gegenstandes ist nur ein Faktor unter vielen. Ganz wichtig ist die Beleuchtung. Bei schwachem Licht, etwa in der späten Dämmerung, wird Gelb zu Weiß und Rot zu Grau. Ist das Licht getönt, etwa rotes Licht in der Disco, verblasst Rosa zu Weiß, die Lippen werden blass.
Zweiter Faktor: die Kamera. Eine Aufnahme im Gegenlicht - wie beim fraglichen Kleid - stellt Herausforderungen an die Optik, denen ein einfaches Handy nicht gewachsen ist.
Dritter Faktor: der Bildschirm. Der Bildschirm kann Farben zusätzlich verfälschen.
Vierter Faktor: das Gehirn. Sind auf einem Foto Dinge zu sehen, die von Natur aus eine bestimmte Farbe haben, korrigiert das Gehirn völlig automatisch eine 'falsche' Farbe. Tomaten sehen wir also immer in Rot, Bananen als gelb und Auberginen eben aubergine – auch wenn eine Analyse der Farbpixel des Bildes etwas ganz anderes ergeben würde. In Zweifelsfällen kann sogar die momentane Gemütslage des Betrachters eine Rolle dabei spielen, welche Farbe uns erscheint.
Kleiner Trick: Wer wissen will, welche Farbe ein Gegenstand oder besser gesagt das Bild eines Gegenstandes tatsächlich hat, sollte sich ein kleines Loch in einen Zettel schneiden und den Gegenstand so abdecken, dass er nicht mehr zu erkennen ist. Wer dann die Farbe durch das Loch noch immer nicht richtig – nach Ansicht der Mitmenschen – benennt, der sollte dann doch mal zum Augenarzt.
PS: Das echte Kleid ist tatsächlich schwarz und blau. Unser Reporter Dan Farrington hat nämlich den Laden gefunden, wo man das Original kaufen kann, und dort die alles entscheidende Antwort bekommen.