DIY-Lexikon: Kamelhaar (Kamelwolle)

Kamelhaar: feine Kamelwolle für eine vielseitige Verarbeitung

Neben Schafwolle erfreut sich auch Kamelwolle großer Beliebtheit, wenn es um die Herstellung von unterschiedlichen Kleidungsstücken geht. Kein Wunder, denn die weiche Wolle überzeugt durch eine einfach Verarbeitung und ein angenehmes Tragegefühl.

Kamelhaar: Material und allgemeine Herkunft

Wie der Name bereits verdeutlich, stammen Kamelhaar und die daraus gewonnene Kamelwolle vom Kamel. Die Wolle wird aber nicht wie beim Schaf geschoren, sondern sie fällt einfach herunter und kann aufgesammelt werden. Pro Jahr verliert ein erwachsenes Kamel etwa fünf Kilo Haare, die im Frühling abgeworfen werden. Kamelhaar ist sehr weich und liefert auch eine entsprechend weiche und feine Wolle, die sehr einfach versponnen und weiterverarbeitet werden kann. Der Feinhaaranteil bei Kamelwolle liegt bei bis zu 75 % und ist so deutlich höher als etwa bei Schafwolle.

Eigenschaften und Qualität

Im vorangegangenen Abschnitt wurde bereits erwähnt, wie weich Kamelwolle im Gegensatz zu den meisten anderen Wollarten ausfällt. Neben einem hohen Tragekomfort zeichnet sich die Wolle außerdem über thermoregulierende Eigenschaften aus: Sie kann Feuchtigkeit, die etwa durch Schweiß entsteht, aufnehmen und vom Körper weg transportieren. So bleibt jederzeit ein trockenes und warmes Gefühl im Inneren. Kamelwolle ist zudem farbbeständig, schwer entflammbar und weist natürliche schmutzabweisende Eigenschaften auf. Allergiker reagieren auf Kamelwolle meist weniger heftig als auf andere Wollarten, was sie auch für sensible Personen mit Haut- oder Atemwegserkrankungen attraktiv macht.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Kamelwolle: Was kann man damit am besten Stricken und Häkeln?

Kamelhaar wird klassischerweise für die Herstellung von warmer Bekleidung verwendet. So werden daraus beispielsweise Mäntel oder Jacken gefertigt. Auch im Bereich der Heimtextilien ist Kamelwolle zu finden; unter anderem werden hier Decken aus dem strapazierfähigen und weichen Material hergestellt beziehungsweise Bettdecken damit gefüllt.

Die richtige Pflege der Kamelwolle

Wie die meisten Wollprodukte sind auch Artikel aus Kamelhaar vergleichsweise anspruchsvoll, was die Reinigung betrifft. Da sie bei falscher Pflege einlaufen oder ihre Form verlieren kann, ist es ratsam, auf Maschinenwäsche zu verzichten und die Textilien stattdessen von Hand zu reinigen. Alternativ können sie auch in die professionelle Reinigung gegeben werden.

Tipps zum Verstricken und Verhäkeln

Kamelwolle lässt sich leicht verspinnen und kann so auch von Anfängern gut verarbeitet werden. Aufgrund des vergleichsweise hohen Preises wird Kamelhaar aber eher selten von Einsteigern in der Handarbeit verwendet. Das Färben von Kamelwolle ist übrigens fast unmöglich: Aus diesem Grund ist die vielseitige Wolle fast ausschließlich in natürlichen Farbtönen verfügbar.