Kultfilm-Hits der 1980er-Jahre

Die Supernasen: Wie haben sich die Karrieren von Thomas Gottschalk und Mike Krüger danach entwickelt?

Sie waren eines der Kultduos in den 80er-Jahren: Thomas Gottschalk (72) und Mike Krüger (70). Die beiden haben damals die Kino-Leinwände mit den „Die Supernasen“-Filmen gestürmt und auch danach ging es für die TV-Legenden weiter bergauf. Der Titel der Filmreihe ist natürlich kein Zufall, denn er bezieht sich auf die markanten Nasen der beiden Hauptdarsteller. Ein Überblick über die Filme und die Karrieren der TV-Legenden.

Die Schauspielkarriere begann mit "Piratensender Powerplay"

Die Filmreihe „Die Supernasen“ sowie ihr Vorgänger „Piratensender Powerplay“ (HIER STREAMEN) verschafften Moderator Thomas Gottschalk und Sänger Mike Krüger in den 1980er-Jahren den Durchbruch als Schauspieler. Beide waren dem deutschen Publikum zu dieser Zeit schon wohl bekannt: Thomas Gottschalk als schlagfertiger Radio- und TV-Moderator und Mike Krüger als Interpret des witzigen Kulthits „Mein Gott Walther“.

In „Piratensender Powerplay“, der 1982 in die Kinos kam, betreiben die Freunde Tommy und Mike einen Piratensender, der seinen legalen Konkurrenten ein Dorn im Auge ist. Diese versuchen somit alles, um dem Sender den Garaus zu machen – und so geht der Kampf los.

Da direkt der erste Kinoversuch zum absoluten Kassenerfolg wurde, ging es im Jahr 1983 mit dem Film „Die Supernasen“ (HIER STREAMEN) weiter. Die beiden Freunde haben mittlerweile mit Geldproblemen zu kämpfen und beschließen kurzerhand, Detektive zu werden. Ihr erster Auftrag kommt vom reichen Industriellen Heinrich Sasse, der seine Frau verdächtigt, ihn zu betrügen. Für den zweiten Fall muss Tommy schließlich in eine bizarre neue Rolle schlüpfen.

„Die Supernasen“-Reihe ging dann 1984 mit „Zwei Nasen tanken Super“ (HIER STREAMEN) in die nächste Runde. In diesem Film müssen sich die ewig klammen Freunde Tommy und Mike wieder einmal etwas ausdenken, um an Geld zu kommen. Da kommt es ihnen gerade recht, dass sie bei einer Automobilausstellung als die 100.000 Besucher geehrt werden und zwei Trikes gewinnen. Die beiden wissen jedoch nicht, dass in diesen Fahrgestellen zwei sehr wertvolle gestohlene Edelsteine versteckt sind, die von Ganoven gesucht werden. Eine spannende Verfolgungsjagd bis nach Österreich ist die Folge.

Thomas Gottschalk: der erfolgreiche TV-Moderator

Thomas Gottschalk gratuliert Heidi Klum. Sie ist in der Endausscheidung des "Petra"-Model-Wettbewerbes
1992 durfte Thomas Gottschalk in seiner "Late Night"-Show einer jungen Frau zum Sieg eines Modell-Wettbewerbs gratulieren - Heidi Klum!

Schon vor seiner Filmkarriere war Thomas Gottschalk als Moderator insbesondere beim Bayerischen Rundfunk und vor allem im Hörfunk erfolgreich. Nach der Erfolgsfilmreihe startete er weiter als Moderator von TV-Shows durch.

Von 1982 bis 1987 moderierte er die ZDF-Kultshow „Na sowas!“, die ihm dann auch eine Goldene Kamera einbrachte.

Danach kam dann einer seiner größten Erfolge, der ihm auch über Generationen noch Kultstatus als Moderator einbrachte: die ZDF-TV-Show „Wetten, dass…?“, bei der er 1987 Formaterfinder Frank Elstner ablöste. Während Gottschalks Zeit als Moderator des Kultformats waren internationale Showstars bei ihm auf der Couch zu Gast. Diese Ära endete 2012 tragisch, als Kandidat Samuel Koch bei einer Wette schwer verunglückte und Thomas Gottschalk daraufhin seinen Rücktritt verkündete.

Natürlich war der Kult-Moderator auch neben „Wetten dass…?“ nicht untätig. 1992 wechselte er ins Privatfernsehen und startete auf RTL mit „Gottschalk Late Night“ die erste tägliche Late-Night-Show nach amerikanischem Vorbild im deutschen Fernsehen. Erfolgreich waren auch andere TV-Formate, etwa eine eigene Show mit seinem Moderatoren-Kollegen Günther Jauch namens „Die 2 – Gottschalk und Jauch gegen alle“. Ebenso trat er als Gastjuror bei Heidi Klums „Germany’s Next Topmodel“ oder neben Dieter Bohlen in „Das Supertalent“ auf.

Seit 2018 moderiert Gottschalk mit seinem Kollegen Günther Jauch und Kollegin Barabara Schöneberger zusammen die Show „Denn sie wissen nicht, was passiert“, in der Improvisationstalent gefragt ist. (HIER STREAMEN) Auch ist der Moderator momentan immer dienstags in „Wer stiehlt mir die Show?“ von Joko Winterscheidt zu sehen, in der er lustige Anekdoten aus seiner langen Karriere erzählt und versucht, Winterscheidts Platz als Moderator zu ergattern.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mike Krüger war omnipräsent im deutschen Fernsehen

Mike Krüger hat sich genau wie sein Filmpartner Thomas Gottschalk in vielen Formaten versucht. Nach dem Erfolg der Filme „Die Supernasen“ machte auch er erst einmal Karriere als TV-Moderator. Mit „Vier gegen Willi“ bekam er seine eigene Spielshow – drei Jahre lang lief sie im Samstagabendprogramm der ARD.

Danach ging es für Krüger weiter als Schauspieler: Im Jahr 1991 spielte er in einigen Folgen der von RTL produzierten Serie „Ein Schloss am Wörthersee“ als Bob Sager mit. Von 1991 bis 1993 hatte er dann eine nach ihm benannte Show auf SAT. 1, die „Mike Krüger Show“. Darauf folgten noch einige Formate, die sich meist nicht lang hielten, darunter auch das RTL-Format „Krüger sieht alles“.

Das änderte sich schließlich im Jahr 1996, als er ein fester Bestandteil der Besetzung der von Rudi Carrell produzierten Erfolgsshow „7 Tage, 7 Köpfe“ wurde und dies bis 2005 auch blieb.

Krüger spielte während seiner Karriere in vielen bekannten Werbespots mit, beispielsweise für den Baumarkt Hagebau oder die Fast-Food-Kette McDonald’s. Außerdem blieb er auch seinen Anfängen als Sänger treu. Seine erste Single „Mein Gott, Walther“ hielt sich 1975 ganze 32 Wochen lang auf Platz eins der deutschen Charts. Weitere Erfolgshits waren „Bodo mit dem Bagger“ oder „Der Nippel“.

Zu seinem 70. Geburtstag im Jahr 2021 kündigte Krüger seinen baldigen Rückzug aus dem Showbusiness an.

"Die Supernasen" kehren zurück!

Vor Krügers wohlverdienter Rente gibt es aber noch ein letztes Hurra auf RTL. Am 20. August 2022 kehren die beiden „Supernasen“ zurück ins Fernsehen. Geplant ist ein großer Show-Abend, der eine ordentliche Portion Nostalgie mit sich bringt. In „40 Jahre Supernasen – mit Mike Krüger & Thomas Gottschalk“ erinnern sich die beiden TV-Legenden noch einmal gemeinsam mit dem Publikum an die guten alten Zeiten. Dabei feiern die Kollegen eine große Party im Fernsehen, auf der auch der ein oder andere Überraschungsgast zu sehen sein wird. Es lohnt sich also einzuschalten!