Die NFL trauert um eine Ikone

Ex-Minnesota-Headcoach Bud Grant tot!

Former Minnesota Vikings Hall of Fame coach Bud Grant waves a final goodbye to the Metrodome during ceremonies following the Vikings NFL football against the Detroit Lions, Sunday, Dec. 29, 2013, in Minneapolis. Grant, the stoic and demanding Hall of
Ex-Minnesota-Headcoach Bud Grant tot
JM, AP, Jim Mone

Große Trauer in der NFL!

Die Football-Welt weint um Bud Grant, der ehemalige Headcoach der Minnesota Vikings ist am Samstag im Alter von 95 Jahren gestorben.

Minnesota Vikings trauern auf Twitter

Auf Twitter schrieb der Verein: „Wir sind absolut am Boden zerstört, bekannt zu geben, dass der legendäre Cheftrainer der Minnesota Vikings und Hall of Famer Bud Grant heute Morgen im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Wir wie alle Vikings- und NFL-Fans, sind schockiert und traurig über diese schreckliche Nachricht.“

Lese-Tipp: Football-Superstar Tom Brady reagiert mit Humor - lieber mehr Zeit für Kätzchen?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Seine Erfolge

1969 schaffte Grant mit Minnesota sogar den Sprung in den Super Bowl, verlor dort jedoch gegen die Kansas City.

Lese-Tipp: Nach schwerem Unfall: NFL-Star zieht Mann aus brennendem Auto

Es war der letzte Super Bowl, bevor die American Football League mit der NFL fusionierte und die moderne Ära des professionellen American Football (AFL) eingeleitet wurde. Nach der Fusion führt er die Vikings weitere drei Male in den Super Bowl – verlor allerdings auch gegen Miami (1973), Pittsburgh (1974) und Oakland (1976).Grant ist somit der einzige Trainer, der vier Finals verlor.

Spannend: Bevor er zum Football kam, spielte Grant bis 1951 Basketball – und zwar auch auf höchster Ebene in der NB bei den Minneapolis Lakers und wurde 1950 gar Meister. Ein Jahr später schloss er das Baskektball-Kapitel und wechselte die Sportart. Bei den Philadelphia Eagles starteter als Defense End und Wide Receiver. ´(tli)