Ab Sonntag gelten neue Regeln

Die Maske fällt: Schleswig-Holstein wirft die meisten Corona-Regeln über Bord

 COVID19/Corona Pandemie/Lockdown Der bundesweite Lockdown soll nach dem Willen der Bundesregierung in die Verlängerung gehen bis Mitte Februar. Die Massnahmen sollen verschärft werden wie das Tragen einer FFP2 Maske im ÖPNV und während des Einkaufs. Die Kultur-und Gastronomieszene bleibt weiterhin geschlossen.Die Einzelhandelsgeschäfte sind geschlossen und es sind nur wenige Passanten in der Stadt unterwegs. Stuttgart Innenstadt Baden-Württemberg Germany *** COVID19 Corona Pandemic Lockdown The federal government wants to extend the lockdown until mid-February The measures are to be tightened such as wearing a FFP2 mask in public transport and while shopping The cultural and gastronomic scene remains closed The retail stores are close Copyright: xLeifxPiechowskix
Die Maskenpflicht gilt ab Sonntag in Schleswig-Holstein nur noch in bestimmten Einrichtungen und im ÖPNV.
www.imago-images.de, imago images/Lichtgut, Leif Piechowski via www.imago-images.de

Hohe Inzidenzen – weitere Lockerungen: Ab Sonntag (3. April) gelten in Schleswig-Holstein nur noch wenige der Corona-Beschränkungen. Vor allem die Maskenpflicht wird weiter gelockert. Das hat die Landesregierung am Dienstag bekannt gegeben.
Lesetipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

Keine Maske mehr beim Einkaufen

Trotz weiter hoher Infektionszahlen lässt Schleswig-Holsteins Landesregierung die meisten Corona-Beschränkungen am Wochenende auslaufen. Künftig gilt die Maskenpflicht nur noch in Krankenhäusern, Pflegeheimen sowie im öffentlichen Nahverkehr. Testpflichten bestehen aber weiter für Mitarbeitende und Eltern in Kitas, sagte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) nach einer Kabinettssitzung. Die Testpflicht bleibt auch in Pflegeeinrichtungen. In Krankenhäusern soll ein Testkonzept verfolgt werden, das dem Infektionsgeschehen angemessen ist.

Keine Hotspot-Regelung für Schleswig-Holstein

Die Regierung empfehle aber das Tragen von Masken bei größeren Ansammlungen von Menschen in Innenbereichen, erklärte Günther. Zudem sollten sich die Menschen "nicht auf die Pelle rücken". Die Lage in den Krankenhäusern sei teilweise örtlich zwar angespannt, aber weiter beherrschbar.

Ab Sonntag sind den Ländern nur noch wenige allgemeine Schutzregeln etwa zu Masken und Tests in Einrichtungen wie Kliniken und Pflegeheimen erlaubt. Überall sonst entfällt die Maskenpflicht, beispielsweise beim Einkaufen, bei größeren Veranstaltungen drinnen oder in der Schule. Weitergehende Corona-Beschränkungen wie Maskenpflichten in Innenräumen oder Zugangsregeln sind nur möglich, wenn der Landtag einzelne Kreise zu regionalen Hotspots erklärt. Darauf verzichtet die Jamaika-Koalition.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Andere Länder - andere Wege

Diesen Weg wählen wird voraussichtlich Hamburg: Der rot-grüne Senat sprach sich am Dienstag erneut für die Hotspot-Regelung aus, am Mittwoch soll darüber in der Bürgerschaft ein Beschluss getroffen werden. Es drohe eine Überlastung des Gesundheitswesens, sagte Sprecher Marcel Schweitzer nach der Senatssitzung. Die Zahlen führten „mit einer zeitlichen Verzögerung zu höheren Aufnahmen in den Kliniken“. Dabei sei es „unerheblich, ob ein Patient mit oder wegen Corona ins Krankenhaus gebracht wird“.

Niedersachsen hingegen wird von der Regelung wohl keinen Gebrauch machen. Dies bekräftigte Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) am Dienstag. Wie die Ministerin sagte, liegen derzeit 175 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 auf Intensivstationen im Bundesland - dies entspreche einem Anteil von 7,5 Prozent aller Intensivbetten. „Das zeigt, wie unterschiedlich die Virusvarianten sich auswirken. Man kann also von einem hohen Infektionsgeschehen sprechen, aber nicht von einer Überbelastung der Intensivstationen in Niedersachsen“, betonte Behrens. (dpa/nfi)