Checken Sie jetzt Ihr Wissen!Deutscher Einbürgerungstest: Würden Sie ihn bestehen?

Wer die deutsche Staatsangehörigkeit erlangen will, muss jede Menge Voraussetzungen erfüllen: Unter anderem müssen die Antragstellenden mindestens seit acht Jahren dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland leben, gute Sprachkenntnisse haben und ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben. Und sie müssen einen „Nachweis über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland“ erbringen – kurz: einen Einbürgerungstest ablegen. Wie sieht es bei Ihnen aus: Würden Sie diesen Test bestehen? Machen Sie unser Quiz mit Originalfragen und finden Sie’s heraus!
So läuft der Einbürgerungstest ab
Der Einbürgerungstest wird bei einer der Prüfstellen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) absolviert. Dabei müssen innerhalb von 60 Minuten nach dem „Single-Choice-Prinzip“ die Antworten auf 33 Fragen ausgewählt werden, das heißt, es gibt immer nur eine richtige Antwort.
30 der Fragen werden aus den Themenbereichen „Leben in der Demokratie", „Geschichte und Verantwortung" sowie „Mensch und Gesellschaft" zusammengestellt. Drei Fragen beziehen sich außerdem auf das jeweilige Bundesland, in dem die zu prüfende Person gemeldet ist. In unserem Beispiel-Test haben wir stattdessen drei weitere allgemeine Fragen aus dem offiziellen Katalog ausgewählt.
Die Auswertung Ihrer Punkte
0 bis 16 Punkte: Nicht bestanden
"Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung", "Mensch und Gesellschaft": In diesen Bereichen besteht bei Ihnen wohl noch Nachholbedarf. Beim echten Einbürgerungstest hätten Sie zu wenig Fragen richtig beantwortet, um ihn zu bestehen. Versuchen Sie's doch einfach noch mal!
17 bis 33 Punkte: Bestanden
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die Mindestanzahl an korrekten Antworten erreicht. Den echten Einbürgerungstest hätten Sie somit bestanden!
Übrigens: Wer den Einbürgerungstest nicht besteht, also weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, kann ihn beliebig oft wiederholen. Die Teilnahme am Test bei der zuständigen Auslandsvertretung kostet für jeden Versuch 25 Euro. Unser Quiz auf dieser Seite ist natürlich kostenlos.
Wer muss den Einbürgerungstest nicht machen?
Der Katalog zum Einbürgerungstest umfasst insgesamt 300 allgemeine sowie 10 Fragen zum jeweiligen Bundesland. Er kann auf der Website des BAMF eingesehen werden. Hier gibt es auch ein Online-Testcenter zum Üben. Zum Teil bieten die Bundesländer auch Vorbereitungskurse an.
Bei folgenden Kriterien müssen Antragstellende den Einbürgerungstest nicht ablegen:
Unter 16 Jahre alt
Deutscher Schulabschluss
Studium an einer deutschen Hochschule in den Bereichen Rechts-, Gesellschafts-, Sozialwissenschaften, Politik- oder Verwaltungswissenschaften
Der Test kann wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit, einer Behinderung oder altersbedingter Gründe nicht absolviert werden. (rka)