Bedenkliche InhaltsstoffeÖko-Test: Deo ganz ohne Aluminium? Diese Marke schummelt!

von Franziska Ernst und Tracy Wittich

Doch Aluminium im Deo!?
Ein Leben ohne Deo ist für die meisten von uns nicht nur bei hohen Temperaturen undenkbar. Viele setzen dabei auf Produkte, die kein umstrittenes Aluminium enthalten – umso ärgerlicher, wenn der Stoff drin ist, obwohl „ohne“ draufsteht! Um welches Deo es sich dabei genau handelt und welche Produkte im Öko-Test richtig gut abgeschnitten haben – alle Ergebnisse auch im Video.

Diese Deoroller sind „sehr gut“ und günstig

Aluminium kann in zu hohen Mengen die Nieren schädigen und neurotoxisch wirken. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schätzt die Aufnahmemenge über Deos – oder vielmehr Antitranspirants – mittlerweile als gering ein und hält deshalb auch eine gesundheitliche Beeinträchtigung für unwahrscheinlich.

Trotzdem wollen die meisten lieber darauf verzichten! Gott sei Dank hat man da laut Öko-Test viele „sehr gute“ Deoroller zur Auswahl: 23 der insgesamt 39 Produkte bekamen die Top-Note, sowohl Naturkosmetik als auch konventionelle Marken. Einige sind mit 60 Cent pro 50 Milliliter außerdem besonders günstig, etwa das Isana Deodorant Fresh, 24h von Rossmann oder das Cien Pure Freshness Deodorant, 48h von Lidl.

Lese-Tipp: Haben wir Deo immer falsch benutzt? Ein Arzt erklärt, wann es wirklich sinnvoll ist

Im Video: Drogerie- vs. Markenprodukte - muss gute Kosmetik teuer sein?

Ungenügend! Teure Marke fällt durch

Dass ein stolzer Preis nicht automatisch Top-Qualität bedeutet, musste Öko-Test bei einem Produkt von Vichy feststellen. Im Desodorante Mineral, 48 h (12,50 Euro pro 50 Milliliter) hat das Labor deutliche Mengen an Formaldehyd nachgewiesen. Es kann die Haut reizen, über die Atemluft aufgenommen gilt es sogar als krebserregend. In Kosmetika ist es seit 2019 verboten – Substanzen, die es freisetzen können, sind allerdings weiterhin erlaubt. Spätestens ab dem Sommer 2026 müssen Produkte einen entsprechenden Hinweis tragen. Öko-Test straft die Verwendung jedoch schon jetzt ab.

Auch PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können, sind Ursache für die schlechte Bewertung. Zudem legte der Hersteller Öko-Test auf Anfrage keine Studie zur beworbenen Wirkdauer des Deos vor. Fazit: „Ungenügend“!

Lese-Tipp: Stiftung Warentest: Günstige Sensitiv-Zahnpasta schlägt Markenklassiker

Auch diese Deoroller schmieren ab

Das Gesamturteil „Ungenügend“ bekommen außerdem zwei weitere bekannte Marken-Deoroller:

Weder beim Dove Original, 48h (2,95 Euro pro 50 Milliliter) noch beim Rexona Deo Roll-on Flower Fresh, 48h (2,45 Euro pro 50 Milliliter) wurden von den Herstellern Unterlagen zur Wirksamkeit zur Verfügung gestellt. Beide enthalten ebenfalls PEG/PEG-Derivate, außerdem Dufstoffe, die Öko-Test kritisch sieht: Bei Dove handelt es sich um Isoeugenol, laut dem Magazin eins der potentesten Duft-Allergene. Das Rexona beinhaltet Hydroxycitronellal, dessen Allergie-Potenzial als etwas schwächer gilt.

Alle Testergebnisse könnt ihr auf ökotest.de einsehen. (ija)